APA/APA/AFP/JUSTIN TALLIS

Hohe Stromkosten

"Bitte" und "Danke" kosten ChatGPT Millionen Dollar

Heute, 08:57 · Lesedauer 2 min

Höflichkeit ist immer angemessen. Bei ChatGPT treibt es jedoch die Stromkosten in die Höhe. "Bitte" und "Danke" zu sagen kostet das KI-Chatbot mehrere Millionen Dollar.

Für viele Menschen ist es eine Selbstverständlichkeit auch zu einem KI-Chatbot "Bitte" und "Danke" zu sagen - obwohl es sich um eine Maschine handelt.

Hohe Stromkosten durch Höflichkeiten

Aus finanzieller Sicht ist das aber nicht sehr sinnvoll, wie OpenAI-Chef Sam Altman erklärte. Diese Höflichkeitsformen kosten das Unternehmen Dutzende Millionen Dollar.

Die KI-Chatbots stellen nämlich für jede Anfrage eine Berechnung an und dafür fallen in den Rechenzentren große Mengen an elektrischer Energie an. Die täglichen Höflichkeiten gegenüber ChatGPT treiben daher die Stromkosten in die Höhe. 

https://x.com/tomieinlove/status/1912287012058722659?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1912646035979239430%7Ctwgr%5E0f99250d62cf409f5793d35146d0ed8825dd0a1c%7Ctwcon%5Es2_&ref_url=https%3A%2F%2Ffuturezone.at%2Fdigital-life%2Fbitte-danke-kosten-chatgpt-millionen-dollar-rechenleistung-umgangston-stromkosten-energieverbrauch%2F403034188

Wie viel Strom wird verbraucht?

Wie viel elektrische Leistung durch die Höflichkeiten tatsächlich aufgewandt wird, hat der OpenAI-Chef nicht erläutert.

Ein Beispiel der "Washington Post" zeigt jedoch den Stromverbrauch von KI-Chatbots auf: Erstellt man einen 100 Wörter langen Text, verbraucht ChatGPT mit dem GPT-4-Modell rund 0,14 kWh. Damit könnten ungefähr 14 LED-Lampen eine Stunde lang leuchten. 

Lässt man sich ein Jahr lang einmal pro Woche einen solchen 100 Wörter langen Text erstellen, werden 7,5 kWh verbraucht. Das ist genauso viel, wie 9,3 Haushalte in Washington D.C. in einer Stunde benötigen. 

ChatGPT: Fantasie statt Fakten

Bessere Ergebnisse?

Andererseits soll ein höflicher Umgang mit dem KI-Chatbot dazu beitragen, dass man genauso respektvolle Ergebnisse bekommt, gibt ein Microsoft-Manager zu Bedenken. Laut Kurt Beavers vom Microsoft Copilot-Team gibt "höfliche Sprache den Ton für die Antwort vor".

Das bestätigen auch die Ergebnisse einer japanisch-chinesischen Forschergruppe: Höfliche Anfragen scheinen bessere Leistungen zu erbringen. Eine übermäßig höfliche Sprache garantiere jedoch keine besseren Ergebnisse. 

ChatGPT: Die Zukunft oder KI-Gefahr?

Zusammenfassung
  • Höflichkeit ist immer angemessen. Bei ChatGPT treibt es jedoch die Stromkosten in die Höhe.
  • "Bitte" und "Danke" zu sagen kostet das KI-Chatbot mehrere Millionen Dollar.