Nachdem die Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu einem Kandidaturverbot für die nächsten fünf Jahre verurteilt wurde, hat ihre Partei zu Protesten aufgerufen. Unterdessen fürchten die anderen Parteien, dass das Urteil Le Pens Partei, dem Rassemblement National, nützen könnte, meint Andreas Eisl vom Institut Jacques Delors in Frankreich.
Der ehemalige Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) verweist beim aus dem Ruder gelaufenen Budget 2024 auf die damaligen Zahlen der Wirtschaftsforschungsinstitute. "Wir haben damals mit Zahlen, die uns von WIFO und IHS vorgelegt wurden, das Budget für 2024 erstellt", meinte der EU-Kommissar am Dienstag am Rande der Präsentation der EU-Strategie der Inneren Sicherheit in Straßburg.
Neun Tage nach seiner Spitalsentlassung geht es Papst Franziskus besser. Seine Atmung und damit auch seine Sprechfähigkeit hätten sich in den vergangenen Tagen erneut verbessert, teilte das vatikanische Presseamt am Dienstag mit.
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) hat am Dienstag eine "große Entbürokratisierungsoffensive" angekündigt. "Ich hab die Anweisung gegeben, dass schon mit nächstem Schuljahr 80 Prozent der Anweisungen an die Schulen durch das Ministerium reduziert und gestrichen werden", sagte er im Ö1-"Morgenjournal". Dabei gehe es um Rundschreiben an die Schulen, die auch schon veraltet seien. Gleichzeitig soll ein "Entbürokratisierungsteam" eingerichtet werden.
Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP), der derzeit der Landeshauptleutekonferenz vorsitzt, spricht sich zur Konsolidierung des Budgets für ein "Gesamtpaket" aus. Alle Bundesländer seien gefordert, noch einmal ihre Haushalte anzusehen, wie er im Ö1-"Morgenjournal" erklärte. Vorstellen kann er sich eine Föderalismus-Reform, und dass die Länder regelmäßig Zahlen zur Budgetentwicklung einmelden.
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) nominiert den ehemaligen ÖVP-Kanzler Karl Nehammer für einen Direktoriums-Posten bei der Europäischen Investitionsbank (EIB). Das wurde der Tageszeitung "Kurier" im Finanzministerium bestätigt. Bei der EIB hatte bereits der frühere Finanzminister und ÖVP-Chef Wilhelm Molterer nach seiner Polit-Karriere angedockt.
Nach einer tödlichen Messerattacke auf einen 54-Jährigen Ende Oktober im Tiroler Fieberbrunn (Bezirk Kitzbühel) Ende Oktober 2023 hat sich am Dienstag ein 46-jähriger Einheimischer am Landesgericht Innsbruck in einem Mordprozess verantworten müssen. Der Angeklagte bekannte sich hinsichtlich des Mordvorwurfes "nicht schuldig", sein Verteidiger sprach zudem von einem "massiven Kampf" zwischen den beiden Männern und von "Notwehr" seines Mandanten: "Er kämpfte um sein Leben."
Mit einem mutmaßlich vom serbisch-montenegrinischen Škaljari-Clan in Auftrag gegebenen Mafia-Mord, der im Spätwinter 2020 in Wien-Ottakring über die Bühne hätte gehen sollen und der dem verfeindeten Kavač-Clan galt, muss sich am Dienstag ein Schwurgericht am Landesgericht auseinandersetzen. Die Verhandlung fand unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt, sechs bewaffnete Kräfte der Justizwache-Einsatzgruppe waren im Gerichtssaal postiert.
Die Kinder- und Jugendbande, auf deren Konto in Wien mittlerweile weit über 1.000 Strafanzeigen, vor allem wegen Einbrüchen, gehen, hat zunehmend Apotheken im Visier. Wie die Wiener Polizei am Dienstag auf Anfrage der APA mitteilte, wurden allein seit 16. März 21 derartige Fälle registriert, die in den Bezirken Meidling, Hietzing, Ottakring und Liesing verübt wurden. Die Apothekerkammer warnte aus diesem Anlass ihre Mitglieder in einem Brief, der der APA vorliegt.
Jener 27-Jährige, der im vergangenen Herbst in der Wiener Innenstadt einen 70 Jahre alten Mann in dessen Wohnung erstochen hat, wird sich nicht wegen Mordes vor Gericht verantworten müssen.
Bei einem gemeinsamen Einsatz der Polizei in Italien und Deutschland gegen Mafia und organisierte Kriminalität sind am Dienstag mehrere Menschen festgenommen worden. In verschiedenen Provinzen in Italien sowie im süddeutschen Bundesland Baden-Württemberg sei es zu insgesamt 29 Festnahmen gekommen, davon 20 in Italien, teilte die italienische Polizei mit. Den Verdächtigen wird eine Verbindung zur kalabrischen Mafia 'Ndrangheta vorgeworfen, hieß es weiter.
Der anhaltende Wirtschaftsabschwung belastet weiterhin den Arbeitsmarkt. Laut heute veröffentlichten Zahlen waren Ende März rund 397.100 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Davon waren 316.300 arbeitslos und rund 80.700 in Schulungsmaßnahmen des AMS.
Die nächste Finanzspritze von 50 Millionen Euro für die Sicherstellung der Produktion beim Motorradhersteller KTM in Mattighofen (Bezirk Braunau) ist getätigt.
Zweimal im Jahr darf man sich über die "doppelte Pension" freuen. Wann sie auf dem Konto landet und welche Regelungen es sonst noch rund um die Pension gibt, erfahren Sie bei PULS 24.
René Benko gab über die Jahre hinweg wohl Millionen für Personenschützer aus, die ihn und seine Familie auf Schritt und Tritt begleiteten. In einer Vernehmung lässt sein langjähriger Sicherheitschef nun tief (in die Waffenschränke) blicken.
22,5 Milliarden Euro – so viel hat die Republik Österreich 2024 mehr ausgegeben als eingenommen. Das bedeutet ein Budgetdefizit von 4,7 Prozent. Für Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) eine "sehr unangenehme Überraschung".
Die Stimmung im ÖFB ist weiterhin angespannt. Nach den kontroversen Aussagen von Präsident Bartosch über Teamchef Rangnick meldete sich nun auch Kapitän Alaba zu Wort.
Die ICE Hockey League im internationalen Free-TV! PULS 24 und JOYN zeigen am Dienstag live ab 19.05 Uhr das entscheidende Play-off-Halbfinale zwischen Klagenfurt und Linz. Hier im Livestream.
Zwischen ÖFB-Präsident Wolfgang Bartosch und Teamchef Ralf Rangnick sollen sich die Wogen geglättet haben. Am Wochenende sei es telefonisch zu einer Klarstellung gekommen.
Das packende Halbfinalduell des EC-KAC mit den Steinbach Black Wings Linz gipfelt in einem Showdown. In Klagenfurt steigt am Dienstag (live ab 19.05 Uhr/PULS 24 & JOYN) das siebente und entscheidende Spiel um den Aufstieg ins Finale der win2day ICE Hockey League, in dem ab Freitag Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg wartet.
Mit sportlichem Rückenwind aus dem Jahr 2024, großen Ambitionen, aber auch wirtschaftlichen Sorgen geht Österreichs Eishockey-Verband (ÖEHV) in die wichtigste Zeit des Jahres. Das Männerteam peilt bei der WM von 9. bis 25. Mai in Stockholm (alle Österreich-Spiele live in ORF 1 & JOYN) zumindest den Klassenerhalt an, hofft aber auf ähnliche Highlights wie im Vorjahr. Die Frauen wollen bei der B-WM von 13. bis 19. April in Shenzhen/China endlich in die A-Liga aufsteigen.
Was rennt da zwischen Sydney Sweeney und Glen Powell? Wenn es nach den beiden geht, nichts. Findige US-Journalisten wollen aber wissen, dass Sweeney wohl schon längere Zeit von ihrem Verlobten getrennt ist und auch die geplante Hochzeit soll bereits abgesagt sein. Und Powell? Mit dem wurde sie kürzlich wieder gesichtet.
Namhafte deutsche Synchronstimmen von Hollywoodstars zeigen Gesicht, um vor der Bedrohung ihrer Branche durch Künstliche Intelligenz (KI) zu warnen. "Du kennst diese Gesichter mit diesen Stimmen. Aber Du kennst nicht die Gesichter hinter den Stimmen", heißt es zu Beginn eines Imagevideos, das zunehmenden Einsatz von Technik anstelle echter Menschen anprangert.
"Der Zuspruch war hoch, alles sehr, sehr gut", resümierte Dominik Kamalzadeh aus dem Intendanzduo des Filmfestivals Diagonale die Ausgabe 2025, die am Dienstag zu Ende ging. Man habe noch nicht alle Auslastungszahlen, aber es dürften noch mehr Zuseher als vergangenes Jahr sein. Gedanken mache man sich natürlich zum Budget für 2026, da gelte es, intensiv zu verhandeln.
35,8 Prozent Marktanteil verschaffen "Café Puls” das beste Monat der Formatgeschichte. JOYN feiert sein erfolgreichstes Quartal seit Start. ProSiebenSat.1 PULS 4 mit 26,2 Prozent Marktanteil stärkste TV-Gruppe im März.
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nehmen Manga eine bedeutende Rolle in der zeitgenössischen Kultur Japans ein und gewinnen weltweit an Stellenwert. Das Wiener MAK spürt der Rolle dieser japanischen Comics für die weibliche Identitätsfindung aus sehr persönlicher Sicht nach: Denn die Schau "Girl meets Manga" (ab 2. April) ist auch "Manga-Biografie" einer Jugendlichen im Großraum Tokio der späten 80er- und frühen 90er-Jahre, nämlich jene der Kuratorin Mio Wakita-Elis.
Wer ist Gott? Und wie riecht er? Diesen für die Menschheit so zentralen Fragen - zumindest was die erstere betrifft - geht das Jüdische Museum Wien in seiner neuen Ausstellung auf den Grund. Die Orientierung am Höchsten hat seine Berechtigung, stellt "G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde" doch die offizielle Jubiläumsschau zum 130-jährigen Bestehen der Institution dar. Darin nähert man sich den großen Dingen aus jüdischer Perspektive - anhand von sieben Fragen.