2,35 Millionen Euro – es war die größte Parteispende, die die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD jemals erhalten hat. Die kam von einem Ex-FPÖ-Funktionär aus Vorarlberg. Was zunächst für Verwunderung sorgte, ist nun ein Fall für Ermittler. Es geht um den Verdacht auf Geldwäsche, illegale Parteienfinanzierung und verdeckte Treuhänderschaft.
Nach monatelanger Präsenz hat das israelische Militär den Großteil seiner Stellungen im Südlibanon geräumt. Bis auf fünf strategische Punkte nahe der Grenze sei die Armee aus allen Gebieten abgezogen, berichteten israelische Medien. Zum ersten Mal seit Monaten strömten Bewohner zurück in ihre Heimatdörfer. Während viele von ihnen zerstörte Häuser und Verwüstung vorfanden, drängt die libanesische Regierung auf den vollständigen Abzug der verbleibenden israelischen Truppen.
Nach dem Anschlag in Villach hat Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) der Rechtssektion in seinem Haus den Auftrag gegeben, darüber nachzudenken, wie die von ihm geforderten "anlasslosen Massenkontrollen" in Privatquartieren umgesetzt werden können. Das sagte der Innenminister am Dienstag beim Symposium zum Tag der Kriminalitätsopfer in Wien. Vor Journalisten deutete der Innenminister an, dass es sich wohl um eine Bestimmung im Verfassungsrang handeln dürfte.
Knapp drei Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs kamen Delegationen aus den USA und Russland in Saudi-Arabien erstmals zu Gesprächen zusammen. Bei dem Außenministertreffen wurde ein Gipfel der Präsidenten Donald Trump und Wladimir Putin vorbereitet. Ein konkretes Datum steht allerdings noch aus.
Nach dem islamistischen Terroranschlag in Villach forderte der Kärntner Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber (ÖVP) ein TikTok-Verbot. Weiters solle es endlich mehr Social-Media-Monitoring geben, da die Radikalisierung dort stattfinde. Auch für Messenger-Überwachung sprach sich die Landesregierung aus.
Obwohl der mutmaßliche Attentäter von Villach nie dort gewesen ist, muss eine Asyl-Unterkunft in Villach-Langauen schließen. 75 Bewohner:innen werden nun mit Bussen verlegt, darunter auch 39 Kinder.
Auf drei Münchner Friedhöfen sind rätselhafte QR-Codes an etwa 1.000 Gräbern aufgetaucht. Von einer möglichen Digitalisierung oder ähnlichen Initiativen sei den Friedhofsverwaltungen der Stadt nichts bekannt, berichtete die Polizei. Daher habe man sich an sie gewandt. Es werde wegen Sachbeschädigung ermittelt. Pro Grab könnte ein Schaden von durchschnittlich 500 Euro entstehen, der Gesamtschaden durch die Aktion bewege sich im mittleren sechsstelligen Bereich.
Nach tödlichen Schüssen auf einen 34-Jährigen im September 2023 auf einem Parkplatz in Wiener Neustadt hat am Dienstag ein Prozess gegen einen 44-Jährigen begonnen. Der Türke bekannte sich teilweise schuldig, war aber zu den Vorwürfen des Mordes und der Vergewaltigung nicht geständig. Der 44-Jährige soll vom späteren Opfer bedroht worden sein. Die Geschworenenverhandlung wird am 11. März fortgesetzt, ein Urteil ist für 24. April geplant.
Am Wiener Landesgericht ist am Dienstag ein Serien-Räuber wegen schweren Raubes, schwerer Körperverletzung und mehrerer Einbruchsdiebstähle rechtskräftig zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Der 39-Jährige hatte sich betagten und gebrechlichen Frauen an die Fersen geheftet und diesen mit Gewalt die Handtaschen abgenötigt bzw. ihren Schmuck vom Hals gerissen. Elf Raubfakten umfasste die Anklage. Eines der Opfer war 89 Jahre alt.
Die Staatsanwaltschaft Trient verdächtigt den Tiroler Unternehmer und Signa-Gründer René Benko, "Anführer einer mafiaartigen kriminellen Vereinigung" zu sein. Neue Informationen zeigen, welche Methoden Benkos Netzwerk in Italien eingesetzt haben soll, um seine Opfer einzuschüchtern.
Ex-Bankvorständin Franziska Klikovits ist am Dienstag im bisher größten Prozess in der Causa Commerzialbank zu sechs Jahren und vier Monaten Haft verurteilt worden.
Der Lebensmittelhändler Spar und die Milchgenossenschaft Niederösterreich (MGN), die die Molkerei NÖM beliefern, haben sich im Preisstreit geeinigt. Damit steht NÖM-Milch künftig wieder im Regal.
Die ungarische Billigfluglinie Wizz Air bringt einen von Wien aus in zahlreiche Destinationen. Mit unzähligen Klauseln hat die Airline aber eine Bruchlandung hingelegt, wie der Oberste Gerichtshof (OGH) nun entschied. Kund:innen können Geld zurückholen – bis ins Jahr 2019 zurück. PULS 24 erklärt, wie und wofür.
Der FC Bayern München ist nach schwacher Leistung mit einem blauen Auge ins Achtelfinale der Fußball-Champions-League aufgestiegen. Der deutsche Rekordmeister kam Dienstagabend im Play-off-Rückspiel daheim gegen Celtic Glasgow durch einen späten Davies-Treffer zu einem 1:1 (0:0), was nach dem 2:1-Hinspielerfolg reichte. Die AS Monaco spielte 3:3 bei Benfica Lissabon und schied gesamt mit 3:4 aus. Für Atalanta Bergamo und AC Milan kam überraschend das Aus.
Nach prominenter Kritik an der Entscheidung rund um die Dopingcausa Jannik Sinner, u.a. von Novak Djoković und Alexander Zverev, hat die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) am Dienstag mit einer Zurückweisung reagiert.
Nach dem Wiener Derby am Sonntag bahnt sich der nächste Aufreger an. Rapid-Goalie Niklas Hedl wurde beim zuständigen Senat 1 wegen einer vulgären Geste angezeigt. Es ist nicht sein erstes Verfahren.
Am letzten Tag der Transferzeit haben sich die Moser Medical Graz 99ers für die entscheidende Meisterschaftsphase mit Nationalteamverteidiger Ramon Schnetzer verstärkt.
Die "New York Times" nennt ihn einen "globalen Superstar". Das "Time"-Magazin beschrieb ihn als "legitimen Erben" von Frank Sinatra, Michael Jackson oder Beyoncé, und nach Ansicht des "Rolling Stone" führt er gar eine Revolution des Latin Pop an: Bad Bunny wird international gefeiert. Schon wieder, müsste man eigentlich sagen, denn der 30 Jahre alte Sänger und Rapper aus Puerto Rico schwimmt seit Längerem auf einer Erfolgswelle.
Schloss Schönbrunn ist die schönste Location Europas - in den Augen derjenigen, die bei der alljährlichen Wahl für die beste Film/Serien-Location der Europäischen Filmkommissionen abgestimmt haben. Die Ehrung gab es für den "Auftritt" des Habsburger-Schlosses in Stephen Frears Politsatire "The Regime", wo es als Residenz der von Kate Winslet verkörperten Diktatorin diente und dafür virtuell aufgestockt wurde. Dafür waren Anfang 2023 vier Wochen Dreharbeiten in Wien angesetzt.
Der Umbau des Tiroler Landesmuseen-Haupthauses Ferdinandeum in Innsbruck verzögert sich: Der bisher mit März 2027 anvisierte Zeitpunkt für die Fertigstellung des Umbaus wird sich bis ins Jahr 2028 hinein erstrecken. Eine Eröffnung sei im Sommer 2028 "realistisch", betonte Direktor Andreas Rudigier am Dienstag. Halten sollen hingegen die Kosten von rund 60 Mio Euro. Künstlerisch bietet man heuer eine Bandbreite von Bauernkriegen bis zu einer Gappmayr-Ausstellung.
Nach jahrelangem Rechtsstreit ist das historische Haus der Frau von Stein nun wieder im Besitz der Stadt Weimar. Damit gebe es eine gesicherte Zukunft für das einstige Wohnhaus von Goethes enger Vertrauten, sagte Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine (parteilos). "Ich werde mich um einen seriösen und finanzstarken Partner bemühen, der die Sanierungsarbeiten zügig wiederaufnimmt und das Haus der Öffentlichkeit zugängig macht", kündigte Kleine an.
Bei den "Salzburger Nachrichten" stehen personelle Umstrukturierungen an. Bereits bekannt war, dass Karin Zauner mit 1. Juli auf Manfred Perterer an der Redaktionsspitze folgt. Die "SN" teilten der APA nun mit, dass am selben Tag Andreas Koller (63) die Innenpolitik-Ressortleitung an Maria Zimmermann und Marian Smetana übergibt. Er bleibt jedoch als innenpolitischer Chefkommentator aktiv. Seine Funktion als stv. Chefredakteur geht auf die Chefin vom Dienst Anja Kröll über.
Die Kritikpunkte von Johannes' Hofdamen an dessen Verhalten bei der Hofwoche sind zahlreiche. Er habe Grenzen überschritten. Johannes schien teils überrumpelt. ATV-Amor Arabella hingegen war schockiert: "Das geht gar nicht", meinte sie. Die neue Folge am Mittwoch um 20.15 Uhr auf ATV und JOYN.