Auf "Die neue Heiterkeit" folgt "Die Summe der Vereinzelung": Culk-Sängerin Sophie Löw legt am Freitag als Sophia Blenda ihr zweites Soloalbum vor, auf dem sie sich erneut mit schweren Themen auseinandersetzt. Zu melancholischen Pianoklängen und getragenen Streicherarrangements singt sie von Ausgrenzung, Gewalterfahrungen, Ungerechtigkeiten. Und doch versteht es Blenda, ihre Stücke nicht in Verzweiflung enden zu lassen, sondern ihnen erhebende Momente zu verpassen.
Der 42. Vienna City Marathon hat einen neuen, wenn auch ungewöhnlichen Weltrekord zu verzeichnen. In Kooperation mit dem Johann-Strauss-Jahr 2025 galt es bei eisigen Temperaturen Sonntagfrüh, mindestens 2.025 Paare zum Walzertanzen zu bewegen.
Am vergangenen Freitag mussten Simone Lugner und ihr Tanzpartner Danilo Campisi bei der Entscheidung von "Dancing Stars" bis zum Ende zittern. Doch sie kamen weiter und jetzt steht für die beiden ein ganz besonderer Tanz - samt neuer Tanzpartnerin - an.
Das Wiener Hip-Hop-Duo EsRAP, bestehend aus den Geschwistern Esra und Enes Özmen, ist am Samstag mit dem zum zweiten Mal vergebenen "Willi Resetarits Preis" ausgezeichnet worden. Die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises fand im Rahmen des Flüchtlingsballs im Wiener Rathaus statt, wie es am Sonntag in einer Aussendung hieß.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu wird am Montag von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Netanyahu werde mit Trump über die neuen US-Zölle, die Bemühungen um die Freilassung der israelischen Geiseln im Gazastreifen und die Bedrohung durch den Iran beraten, kündigte das Büro des israelischen Regierungschefs an. Trump hatte Zölle in Höhe von 17 Prozent auf Importe aus Israel verhängt, obwohl das Land ein enger Verbündeter ist.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist zu einem Besuch in Ägypten eingetroffen. Er landete Sonntagabend in der Hauptstadt Kairo, wie aus dem Elysée-Palast verlautete. Anschließend sollte Macron eine private Führung durch das Große Ägyptische Museum erhalten, das nach mehr als zwanzigjähriger Planungs- und Bauphase am 3. Juli offiziell eröffnet werden soll. Montagfrüh wird Macron dann in Kairo vom ägyptischen Staatschef Fattah al-Sisi empfangen.
Im Westjordanland ist ein palästinensischer Jugendlicher von der israelischen Armee erschossen worden. Der 14-Jährige sei am Sonntag in der nördlich von Ramallah gelegenen Stadt Turmus Ajja getötet worden, er habe die US-Staatsbürgerschaft gehabt, sagte Bürgermeister Lafi Schalabi der Nachrichtenagentur AFP. Die israelischen Streitkräfte erklärten, sie hätten bei einem "Anti-Terror-Einsatz" in der Gegend von Turmus Ajja "einen Terroristen" getötet.
Bei israelischen Luftangriffen auf den Gazastreifen sind am Sonntag nach Angaben des von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Zivilschutzes mindestens 44 Menschen getötet worden. Dutzende weitere Menschen seien verletzt worden, sagte Zivilschutzsprecher Mahmoud Bassal. Allein in der Stadt Khan Younis im Süden des Gazastreifens habe es mindestens 21 Tote gegeben. Israel hatte Mitte März seine massiven Luftangriffe auf Ziele der Hamas im Gazastreifen wieder aufgenommen.
Die EU bemüht sich um ein geschlossenes Vorgehen gegen die neuen Zölle der USA. Dies dürfte voraussichtlich auf erste gezielte Gegenmaßnahmen für US-Importe – von Zahnseide bis Diamanten – im Volumen von bis zu 28 Milliarden US-Dollar hinauslaufen.
Neuerlich zeigt sich, wie umstritten das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen in Österreich ist. Nachdem sich der ÖVP-Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer für das Abkommen aussprach, kommt vom ÖVP-Bauernbund massiver Widerstand. Unter den Regierungsparteien waren die NEOS immer für Mercosur, die SPÖ stets kritisch. Die Freiheitlichen sagten am Samstag erneut deutlich "Nein".
Angesichts der Unsicherheiten im Zuge der neuen US-Zölle will die EU den Abschluss eines Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten forcieren. In Österreich war es bisher stets sehr umstritten, allerdings spricht sich nunmehr auch ÖVP-Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) dafür aus. Der kleinste Koalitionspartner NEOS war schon immer dafür, die SPÖ bisher stets dagegen.