Unzulässige Gebühren

Mit Wizz Air geflogen? So können Sie Geld zurückholen

17. Feb. 2025 · Lesedauer 3 min

Die ungarische Billigfluglinie Wizz Air bringt einen von Wien aus in zahlreiche Destinationen. Mit unzähligen Klauseln hat die Airline aber eine Bruchlandung hingelegt, wie der Oberste Gerichtshof (OGH) nun entschied. Kund:innen können Geld zurückholen – bis ins Jahr 2019 zurück. PULS 24 erklärt, wie und wofür.

Die Arbeiterkammer (AK) ist gerichtlich gegen die ungarische Fluglinie Wizz Air und einige ihrer Praktiken und Klauseln vorgegangen. Nun hat der Oberste Gerichtshof (OGH) entschieden: 81 von 88 beklagte Klauseln in den Allgemeinen Beförderungsrichtlinien sind rechtswidrig. In zwei weiteren Entscheidungen sind 30 andere Klauseln als unzulässig erklärt worden.

Kund:innen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich können Geld zurückbekommen, wie die AK am Montag mitteilte. "Die Fluggesellschaft erkennt die jüngsten Urteile des Handelsgerichts Wien an und akzeptiert diese und wird entsprechend handeln", teilte die Fluglinie gegenüber PULS 24 mit. 

Welche Klauseln und Gebühren rechtswidrig waren

So verlangte Wizz Air eine Gebühr, wenn man nicht schon vorab online, sondern erst am Flughafen eincheckte. Zunächst 30 Euro, zuletzt sogar 40 Euro. Bei der Buchung sei nicht darauf hingewiesen worden. Zahlreiche Klauseln wurden gekippt, weil sie so intransparent formuliert waren. "Viele Bestimmungen waren für Verbraucher:innen kaum lesbar, teilweise unverständlich formuliert und mit Querverweisen versehen", so die AK. 

Weitere unzulässige Klauseln betrafen Regeln zu Flugzeitenänderungen, Umbuchungen und dem Gepäck. Auch mehrere Bestimmungen zu Rückerstattungen und Entschädigungen wies der OGH als unzulässig zurück. 

Die 30 beanstandeten Klauseln aus den zwei weiteren Entscheidungen betreffen das Wizz-Kundenkonto, Geschenkgutscheine und die Rückerstattung von Ticketkosten. So wurden Ticketkosten ohne Zustimmung in Form von Wizz-Credits erstattet. Die Nutzung dieser wollte Wizz Air dann "nach Belieben" einschränken, wie es von der AK hieß. Zudem legte man den Verfallszeitpunkt nach eigenem Ermessen fest. 

Auch, dass Wizz Geschenkgutscheine nur 12 Monate gültig sind, wies der OGH als unzulässig zurück. 

So bekommen Kund:innen ihr Geld zurück

Die AK hat nun mit Wizz Air eine kundenfreundliche Lösung erarbeitet. "Teil dieser Vereinbarung hat Wizz Air einen Rückerstattungsprozess für Passagiere eingerichtet", so die Airline. Wer seit 2019 von rechtswidrigen Klauseln betroffen war und seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich hat, kann bei der Airline in einigen Fällen Geld zurückholen. 

Wenn ....

  • ... Sie Check-in-Gebühr am Flughafen bezahlt haben.
  • ... Geschenkgutscheine abgelaufen sind, bekommen Sie neue Codes.
  • ... Ihre Wizz-Credits abgelaufen sind. Diese können sie als Rückerstattung auf ein Konto als Gutschrift im Wizz-Konto bekommen. 

Um die Rückerstattung auch zu bekommen, kann man sich über dieses Formular auf der Webseite von Wizz Air anmelden. Zudem setze sich die Fluglinie "weiterhin dafür ein, Transparenz und Compliance zu gewährleisten und gleichzeitig weiterhin erschwingliche Reiseoptionen anzubieten", wurde betont. 

Zusammenfassung
  • Die ungarische Billigfluglinie Wizz Air bringt einen von Wien aus in zahlreiche Destinationen.
  • Mit unzähligen Klauseln hat die Airline aber eine Bruchlandung hingelegt, wie der Oberste Gerichtshof (OGH) nun entschied.
  • Kund:innen können Geld zurückholen – bis ins Jahr 2019 zurück.
  • PULS 24 erklärt, wie und wofür.