Ungarn baut neues Flüchtlingslager an Österreichs Grenze
Ein drei Meter hoher Drahtzaun sei in Windeseile um das ehemalige Schulgelände namens Csermajor errichtet worden, welches die Polizei streng bewacht, schrieb das Onlineportal "hvg.hu" am Montag. Fotos würden belegen, dass Doppelstockbetten im ehemaligen Turnsaal aufgestellt wurden. Der Bürgermeister von Vitnyéd, Csaba Szalai, hatte daran erinnert, dass sich das Gelände in staatlichem Besitz befände und er sich in der Angelegenheit nicht äußern dürfte.
In der offiziellen Facebook-Gruppe des Ortes hatte Szalai jedoch zunächst die Errichtung eines Flüchtlingslagers damit begründet, dass Ungarn wegen des Verstoßes gegen EU-Asylrecht mit einer Millionenstrafe belegt wurde. Während Fotos in den Medien den Bau des Lagers belegen sollen, dementierte der für die Entwicklung moderner Gemeinden zuständige Regierungsbeauftragte Alpár Gyopáros auf Facebook die Errichtung eines Migrantenlagers. Dies hätte auch Orbán bekräftigt. Gyopáros warf zugleich Oppositionspolitikern vor, die Öffentlichkeit nur aufwiegeln und Ängste schüren zu wollen.
In Csermajor waren bisher Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht. Vitnyéd liegt im Komitat Györ (Sopron), jeweils nur wenige Kilometer von der Grenze im burgenländischen Seewinkel und bei Deutschkreutz entfernt.
Scharfe Kritik an dem ungarischen Vorhaben kam deshalb von Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ). "Wenn sich diese Berichte bewahrheiten, kann es bei dieser Lokalisierung nur darum gehen, im großen Stil den Weitertransfer von Flüchtlingen über die grüne Grenze nach Österreich zu ermöglichen. Das käme einer staatlich organisierten Schlepperei gleich", betonte er. Das Land werde sich gegen die Pläne daher "mit allen rechtlichen und politischen Möglichkeiten zur Wehr setzen".
Doskozil forderte auch Bundeskanzler Karl Nehammer und Innenminister Gerhard Karner (beide ÖVP) dazu auf, in der Angelegenheit aktiv zu werden. Sollte Ungarn derartige Vorhaben weiterverfolgen, müsse Österreich mit einer "rigorosen Überwachung der grünen Grenze antworten", meinte der Landeshauptmann. Er kündigte an, dass das Burgenland in einem solchen Fall sofort alle Grenzübergänge schließen werde - "notfalls auch mit weiteren Fußgängerzonen", so Doskozil in Anspielung auf den für den Autoverkehr geschlossenen Grenzübergang zwischen Schattendorf und dem ungarischen Agendorf.
Die österreichischen Behörden verbuchen aktuell vergleichsweise wenige illegale Grenzübertritte aus Ungarn. Bundeskanzler Nehammer betont im Wahlkampf, dass diese um 97 Prozent zurückgegangen seien.
Orbán hatte jüngst seine Forderung nach EU-Zahlungen für die ungarischen Grenzsicherungsausgaben bekräftigt. "Sie werden zahlen, es ist nur eine Frage der Zeit", sagte der auf EU-Ebene mit FPÖ-Chef Herbert Kickl verbündete Politiker in einem Rundfunkinterview.
Orbán hat wiederholt versucht, seine EU-Partner in der Migrationsfrage unter Druck zu setzen. Für Empörung sorgte etwa die mit ausgebliebenen EU-Geldern begründete Freilassung von hunderten verurteilten Schleppern im Frühjahr des Vorjahres, die auch von FPÖ-Chef Kickl scharf als "unverständlich und inakzeptabel" kritisiert wurde.
Auch in der großen Flüchtlingskrise des Jahres 2015/16 spielte Orbán eine unrühmliche Rolle. Nachdem im September 2015 Bilder von unter unmenschlichen Bedingungen in ungarischen Lagern festgehaltenen Migranten europaweit für Aufsehen gesorgt hatten, öffneten Österreich und Deutschland ihre Grenzen. Der damalige Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) sprach von einem "Notfall" und verglich das Vorgehen Orbáns mit jenem der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg. "Flüchtlinge in Züge zu stecken in dem Glauben, sie würden ganz woanders hinfahren, weckt Erinnerungen an die dunkelste Zeit unseres Kontinents", sagte er.
Zusammenfassung
- Die ungarische Regierung baut ein Flüchtlingslager im Ort Vitnyéd, nur 15 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt, was zu Protesten der 1.500 Einwohner führte.
- Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil kritisiert das Vorhaben scharf und fordert Maßnahmen von Bundeskanzler Karl Nehammer und Innenminister Gerhard Karner, um die grüne Grenze zu überwachen.
- Premier Viktor Orbán hat erneut EU-Zahlungen für die ungarischen Grenzsicherungsausgaben gefordert und betont, dass die Zahl der illegalen Grenzübertritte nach Österreich um 97 Prozent zurückgegangen sei.