Sobotka: Bei Gewessler "würde es normalerweise um Entlassung gehen"
Mit ihrer Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz habe Gewessler einen Verfassungsbruch begangen. "Normalerweise würde es um eine Entlassung gehen", meinte Sobotka. Man habe aber Chaos vermeiden wollen.
-
Mehr lesen: "Amtsmissbrauch": ÖVP zeigt Gewessler an
Die Strafanzeige gegen Gewessler begründete Sobotka mit der knapp bevorstehenden Nationalratswahl. "Wie reagieren Sie auf einen Verfassungsbruch?" Die Vorgehensweise mit der Anzeige sei der Zeit geschuldet gewesen. "Wenn das früher passiert wäre, wäre es anders gewesen."
Auf die Frage, ob es eine neue Koalition mit den Grünen nach der Wahl geben könne, verwies er auf die Aussagen von Kanzler Karl Nehammer (ÖVP). Am 29. September (Tag der Wahl, Anm.) würden die Karten bzw. die Gewichte neu verteilt. Dann müsse man schauen, wo wieder Kompromisse möglich seien. Die Verhaltensweise Gewesslers schließe sie als Person aber aus.
Jurist: Gewessler-Ja kein "Verfassungs- oder Gesetzesbruch"
Sobotka wechselt in Parteiakademie
Gleiches gilt für Sobotka nach wie vor für FPÖ-Chef Herbert Kickl - sowohl als Minister in einer Koalition als auch als künftiger Nationalratspräsident. Er selbst sei dann aber nicht mehr im Nationalrat, erinnerte Sobotka. Zwar habe ihm Nehammer ein Mandat angeboten. Mit Rücksicht auf seine Familie habe er aber nun nach 42 Jahren in der Politik beschlossen, nicht mehr zu kandidieren.
-
Mehr lesen: Wolfgang Sobotka zieht sich aus Politik zurück
"Ein politisches Amt zieht eine öffentliche Konfrontation nach sich. Das ist für die Familie nicht immer angenehm." Im Herbst wechselt Sobotka als Präsident in die ÖVP-Parteiakademie - ein Antreten bei der nächsten Bundespräsidentenwahl schloss er aus.
Video: Sobotka verlässt Politik: Parteien reagieren gemischt
Kompromiss als Chance
Erneut sprach sich Sobotka gegen ein "freies Spiel der Kräfte" im Parlament kurz vor der Nationalratswahl aus. "Am Ende einer Legislaturperiode ist das nie ein Vorteil für eine Republik gewesen, sondern ein unkontrolliertes Geldausgeben, um Wahlzuckerl zu verteilen."
Anders sei es, wenn man bei Gewissensentscheidungen Abstimmungen freigebe. Eine Lanze brach er dagegen für den Kompromiss in der Politik als Mittel zur Stärkung der Demokratie. "In der Politik wird der Kompromiss immer als negativ bezeichnet." Das Aufeinander-Zugehen sei aber für sich ein Wert. "Man sollte nicht immer nur den kleinsten gemeinsamen Nenner darin sehen."
U-Ausschuss-Reformen vorstellbar
Untersuchungsausschüsse im Nationalrat bezeichnete Sobotka als "Instrumente der Aufklärung wie auch der Agitation". Dabei kann er sich durchaus Reformen für künftige Ausschüsse vorstellen - etwa eine Rotation in der Vorsitzführung. Außerdem müsse man über die Zulassung der Öffentlichkeit diskutieren sowie über die Definition des Gegenstands von Ausschüssen.
Kritik kam von FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker: "Die einzige Reform für U-Ausschüsse, die ihm ein tatsächliches Anliegen gewesen wäre, wäre sein Vorschlag für eine Abschaffung der Wahrheitspflicht und damit die völlige Demontage dieses wichtigen Aufklärungsgremiums gewesen", meinte er in einer Aussendung in Richtung Sobotkas. Dass dieser die Usance, dass die stärkste Partei auch den Nationalratspräsidenten stellt, nicht in Stein gemeißelt sehe, zeige seine "zutiefst antidemokratische Verachtung des Wählerwillens".
Zusammenfassung
- Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) hat in der ORF-"Pressestunde" am Sonntag die Entscheidung seiner Partei zur Weiterführung der Koalition trotz Kritik und einer von ihr eingebrachten Strafanzeige gegen Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne)
- Mit ihrer Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz habe Gewessler einen Verfassungsbruch begangen.
- "Normalerweise würde es um eine Entlassung gehen", meinte Sobotka. Man habe aber Chaos vermeiden wollen.