APA/APA/HANS PUNZ/HANS PUNZ

Kogler: Regelung für gläserne Parteikassen "so gut wie fertig"

Damit die Glaubwürdigkeit in die Politik wieder steigt, will Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) nun für transparentere Parteifinanzen aufs Tempo drücken.

Die Regelung für gläserne Parteikassen sei "so gut wie fertig", in der ersten Jahreshälfte werde es "echte Ergebnisse" geben, kündigte Kogler im APA-Interview an. Die jüngst bekannt gewordenen Chats des Türkisen Thomas Schmid offenbaren für Kogler erneut "schauerliche und völlig inakzeptable Sittenbilder".

Zuletzt wurden wieder wenig schmeichelhafte Chats von Schmid bekannt, diesmal geht es darum, dass er als Generalsekretär im Finanzministerium einen Steuernachlass für MAN-Investor Siegfried Wolf eingefädelt haben soll. Die Vorgänge im Finanzministerium müssten aufgearbeitet werden, betonte Kogler, und er glaube auch, dass dies unter dem neuen Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) gut gelingen könnte.

Transparenzregeln sollen verschärft werden

Im kommenden Jahr werde man auch einen großen Schritt weiterkommen, was mehr Transparenz betrifft. ÖVP und Grüne sind mit der Verschärfung der Transparenzregeln seit Monaten säumig. "Wir sind da ein bisschen abgebremst worden letztes Jahr durch die Pandemie."

Werner Kogler im Jahresrückblick-Interview bei "Milborn"

Rechnungshof-Präsidentin Margit Kraker hatte deshalb im Herbst sogar die ungewöhnliche Initiative gefasst, im RH selbst einen Gesetzentwurf dazu ausarbeiten zu lassen. Einiges darin steht auch im Regierungsprogramm, etwa Prüfrechte für den Rechnungshof in den Parteien und eine Wahlkampfkosten-Bilanz spätestens sechs Monate nach der Wahl.

Inhaltlich gehe es in eine ähnliche Richtung wie vom RH vorgeschlagen, erklärte Kogler. Ziel ist, dass "der Rechnungshof wirklich reinschauen darf". Die Regelung sei "so gut wie fertig", versicherte Kogler, "in der ersten Jahreshälfte dürfen wir da schon mit echten Ergebnissen rechnen". Verhandelt wird die Materie im Parlament, und Kogler geht davon aus, dass die SPÖ die notwendige Zweidrittelmehrheit ermöglichen wird. Sollte es eine gröbere Verzögerung geben, müssten dies jene Parteien rechtfertigen, die diese verursachen, meinte Kogler.

Länder intervenieren bei Informationsfreiheit

Eine ziemliche Verzögerung gibt es auch beim "Informationsfreiheitsgesetz". Da sind sich Grüne und ÖVP zwar auf Bundesebene einig, es gebe aber schwerwiegende Einwände aus den Bundesländern und Gemeinden, die sich die Umsetzung nicht zutrauen. "Ich hoffe, das ist überwindbar - es schaut sehr schwer aus im Moment", räumte Kogler ein. "Notfalls muss man einen Kompromiss machen, aber wir werden das nicht allzu sehr verwässern lassen."

Dass die ÖVP heuer vorwiegend mit sich selbst beschäftigt war, dürfte es für die Grünen bei der Umsetzung ihrer Prestigeprojekte - ob ökosoziale Steuerreform, Klimaticket oder Plastikpfand - leichter gemacht haben. "Vielleicht kann man sagen, dass die ÖVP da oder dort weniger in der Lage war, Bedenken zu äußern." Kogler ist freilich überzeugt, dass man es auch sonst geschafft hätte, aber "so ist es möglicherweise schneller, deutlicher und intensiver gekommen".

Steuerreform für Kogler "einmalig"

Mit der Steuerreform erreiche man nicht nur ökologische Lenkungsziele, sondern über den Klimabonus für alle Haushalte auch eine soziale Absicherung - "das ist einmalig", frohlockte Kogler. So viele Klimaschutzmaßnahmen habe es noch nie gegeben, in den zwei Jahren Grüner Regierungsbeteiligung sei "mehr passiert als die 15, 30 Jahre vorher". Überfällig ist allerdings das Klimaschutzgesetz - dieses befindet sich laut Kogler aber in der finalen Abstimmungsphase zwischen den Regierungsparteien.

Die Stimmungslage innerhalb der Koalition hat für Kogler nicht oberste Priorität: "Das Regierungsprogramm heißt ja nicht 'Stimmungskanonen für Österreich', sondern 'Verantwortung für Österreich'." Das Koalitionsklima sei aber jedenfalls "sehr gut, trotz der schwierigen Situation". Wichtig sei es, zu "tragfähigen Entscheidungen" zu kommen, "und das ist der Fall". Für Karl Nehammer, den Nachfolger von Sebastian Kurz als Kanzler und ÖVP-Chef, findet Kogler nur lobende Worte. "Es kommt ein ganz anderer Ton aus dem Kanzleramt."

Einreisebestimmungen "vernünftig"

Unfreundliche Zwischenrufe aus den Reihen des Koalitionspartners wie jene des Tiroler Seilbahnsprechers und ÖVP-Abgeordneten Franz Hörl, der zuletzt Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) "Missmanagement" vorgeworfen hatte, bringen Kogler nicht aus der Ruhe. Die neuen strengeren Einreisebestimmungen für Touristen wegen Omikron seien "ja wohl nur vernünftig, richtig und gerecht", meinte Kogler. Hörl übersehe als "bisschen überinspirierter Vertreter der Seilbahnwirtschaft", dass er eventuell dem Tourismus mit seiner "legeren Haltung" schade. "Möglicherweise ist auch nicht von jeder Seilbahngondel aus der Horizont gleich weit."

Das Neuwahlgespenst sieht Kogler nicht herumgeistern: "Ein Gespenst ist eine irrationale Erscheinung." In der Realität sei es wichtig, weiter Verantwortung zu übernehmen. In dieser Situation - der Pandemie samt ihren wirtschaftlichen und sozialen Folgen - wären Neuwahlen unverantwortlich, glaubt Kogler. "Wir werden uns von Gespenstern nicht aufscheuchen lassen."

Gewählt wird 2022 jedenfalls der Bundespräsident, wobei Kogler erwartungsgemäß "große Hoffnung" hat, dass sein früherer Parteikollege Alexander Van der Bellen wieder antritt. Kogler selbst will sich im ersten Halbjahr 2022 bei einem Grünen Bundeskongress erneut als Bundessprecher bewerben. Ob dabei auch eine Doppelspitze eine Option wäre, ließ er offen.

ribbon Zusammenfassung
  • Damit die Glaubwürdigkeit in die Politik wieder steigt, will Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) nun für transparentere Parteifinanzen aufs Tempo drücken.
  • Die Regelung für gläserne Parteikassen sei "so gut wie fertig", in der ersten Jahreshälfte werde es "echte Ergebnisse" geben, kündigte Kogler im APA-Interview an.
  • Die jüngst bekannt gewordenen Chats des Türkisen Thomas Schmid offenbaren für Kogler erneut "schauerliche und völlig inakzeptable Sittenbilder".
  • Eine ziemliche Verzögerung gibt es auch beim "Informationsfreiheitsgesetz". Da sind sich Grüne und ÖVP zwar auf Bundesebene einig, es gebe aber schwerwiegende Einwände aus den Bundesländern und Gemeinden, die sich die Umsetzung nicht zutrauen.
  • Dass die ÖVP heuer vorwiegend mit sich selbst beschäftigt war, dürfte es für die Grünen bei der Umsetzung ihrer Prestigeprojekte - ob ökosoziale Steuerreform, Klimaticket oder Plastikpfand - leichter gemacht haben.
  • Unfreundliche Zwischenrufe aus den Reihen der ÖVP wie jene des Tiroler Seilbahnsprechers Franz Hörl, der zuletzt Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein "Missmanagement" vorgeworfen hatte, bringen Kogler nicht aus der Ruhe.