APA/APA/dpa/Silas Stein
BAP-Sänger: Songs gegen rechts kommen nicht ins Radio
"Die Medien müssen dabei mitspielen", antwortete der gebürtige Kölner auf die Frage, ob die Musikbranche genug in diesem Bereich mache. Er arbeite immer noch gegen rechts, sagte Niedecken: "Wo ich kann, mache ich etwas, ohne mich zu inflationieren - das ist das Kunststück natürlich."
Niedecken gehört zu den Mitgliedern von "Arsch huh, Zäng ussenander" (frei übersetzt: "Aufstehen und den Mund aufmachen"), die sich als eine der einflussreichsten Künstler- und Musikerinitiativen gegen Rassismus und Neonazis sieht. 1992 hatte die Initiative in Köln rund 100.000 Menschen zu einer Demonstration gegen Rechts mobilisiert. Niedecken wurde in Rust bei den Radio Regenbogen Awards für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Zusammenfassung
- Wolfgang Niedecken, der 74-jährige BAP-Sänger, kritisiert die Medien, weil sie Songs gegen Rechts nicht im Radio spielen, obwohl Künstler darauf warten.
- 1992 mobilisierte die Initiative 'Arsch huh, Zäng ussenander', der Niedecken angehört, rund 100.000 Menschen zu einer Demonstration gegen Rechts in Köln.
- Niedecken wurde bei den Radio Regenbogen Awards für sein Lebenswerk ausgezeichnet, während er weiterhin aktiv gegen Rechts arbeitet.