Chips zu scharf: Rückruf von "Hot Chip Challenge"
Der Verzehr könne zu Haut- und Schleimhautreizungen, Übelkeit und Erbrechen oder Kreislaufbeschwerden führen, teilte das Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Geseke am Freitag mit.
Ein Sprecher des Herstellerunternehmens mit Sitz im Osten Tschechiens hatte bereits Mitte November mitgeteilt, dass das Produkt nicht mehr nach Deutschland geliefert werde. Unterdessen hat die Tiroler Lebensmittelbehörde den scharfen Chips einen Riegel vorgeschoben - sie dürfen nicht mehr verkauft werden.
Chips in Sarg-Verpackung
Die Verpackung der "Hot Chip Challenge" in der Form eines Sarges enthält einen einzigen extrem scharfen Tortillachip - sowie Latexhandschuhe zum Anfassen. Das Produkt wird als "Herausforderung für die Mutigsten" beworben. Dank einer besonderen Gewürzmischung handle es sich um die schärfsten Chips der Welt.
Zu der von den Herstellern ausgerufenen "Challenge" gehört, den ganzen Chip zu essen ("Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt"), den Verzehr und die Reaktion zu filmen sowie in sozialen Medien zu teilen und Freunde zu nominieren, es einem nachzutun.
Toter durch TikTok-Trend
Daraus entwickelte sich besonders auf TikTok ein wahrer Hype - mit teils schwerwiegenden Folgen. In den USA starb ein 14-Jähriger im September sogar an der Challenge.
In Deutschland mussten zwei Mädchen ins Spital eingeliefert werden, nachdem sie den Chip gegessen hatten.
Schärfe ist gesundheitsgefährdend
In der Mitteilung von KC Trading vom Freitag hieß es, es sei festgestellt worden, dass der Capsaicingehalt zu hoch und als gesundheitsgefährdend einzustufen sei. Der Stoff Capsaicin ist verantwortlich für die Schärfe, die man beim Essen von Chilis spürt. Er kann auch medizinisch verwendet werden.
Zusammenfassung
- Die Firma KC Trading hat die in Tschechien produzierten scharfen Chips "Hot Chip Challenge" zurückgerufen - der Snack könnte gesundheitsgefährdende Mengen des "Scharfmachers" Capsaicin enthalten.
- Ein Sprecher des Herstellerunternehmens mit Sitz im Osten Tschechiens hatte bereits Mitte November mitgeteilt, dass das Produkt nicht mehr nach Deutschland geliefert werde.
- Das Produkt wird als "Herausforderung für die Mutigsten" beworben.