Wien wählt!
So funktioniert der PULS 24-Wahlrechner
Sicherheit und Integration, Bildung und Freizeit, Verkehr und Stadtplanung - das sind nur einige der drängendsten Punkte der Wienerinnen und Wiener für die Wahl am 27. April 2025. PULS 24 bietet mit dem Wahlrechner eine Hilfestellung für die Wahlentscheidung.
Der kompakte Wahlrechner findet heraus, mit welcher Partei Sie die größte Übereinstimmung haben.
Dafür hat ein Team aus PULS 24 Redakteur:innen zusammen mit dem Projekt Wahlrechner.at und den Organisationen KohoVolit.eu und PolEdu – Politics, Education den Wahlrechner entwickelt.
Wie funktioniert der Wahlrechner?
Er enthält 23 Fragen bzw. Aussagen zu verschiedenen thematischen Clustern, die auch an die Parteien geschickt wurden. Sie entscheiden, wie Sie zur Aussage stehen und haben die Möglichkeit, besonders wichtige Themen mit einem Stern zu markieren. In diesem Fall hat die Antwort das doppelte Gewicht bei der Berechnung des Ergebnisses.
Gibt es zwischen Ihrer Antwort und derjenigen der Partei ein "Match", wird 1 Punkt angerechnet – gibt es keine Übereinstimmung, wird 1 Punkt abgezogen.
Wenn eine Partei die Frage nicht beantwortet hat (z.B. Stimmenthaltung bei Abstimmung), wird dies mit 0 Punkten bewertet.
Keine Wahlempfehlung
Wem Sie am Ende Ihre Stimme auf dem Wahlzettel am 27. April 2025 geben, ist einzig und allein Ihre Entscheidung. Der PULS 24 Wahlrechner soll als Entscheidungshilfe verstanden werden.
Zusammenfassung
- 23 Fragen an Sie und 23 Fragen an die wahlwerbenden Parteien für die Wien-Wahl.
- Was passt am besten zu Ihnen? Oder neudeutsch: Welche Partei ist Ihr Match?
- Der PULS 24-Wahlrechner verrät es Ihnen.