Amnesty: Katar setzt Reformen für Arbeiter unzureichend um
Dadurch seien Tausende Arbeiter weiter der Gnade skrupelloser Arbeitgeber ausgesetzt, deren Missbräuche straflos blieben. Amnesty begrüße die Arbeitsmarktreformen grundsätzlich, sagte die Golf-Expertin der Organisation, Regina Spöttl. "Wenn sie richtig umgesetzt würden, dann wären viele problematische Aspekte beseitigt." Das Fußball-Weltmeisterschaft beginnt am 21. November 2022.
Katar hatte nach anhaltender internationaler Kritik Reformen beschlossen, die die Lage der Arbeitsmigranten verbessern sollen. So baute das reiche Golf-Emirat das Kafala-System ab, das ausländische Arbeiter fest an einen einheimischen Bürgen wie einen Arbeitgeber bindet. In Katar können Migranten nun ohne Zustimmung ihres Arbeitgebers ausreisen oder den Job wechseln. Zudem legte das Land einen Mindestlohn fest.
Amnesty zufolge müssen Arbeiter jedoch mit Vergeltung der Arbeitgeber rechnen, wenn sie ausreisen wollen. Auch Pässe würden häufig noch eingezogen. Viele Migranten erhielten ihre Löhne verspätet oder gar nicht. Bei den Hausangestellten habe sich wenig getan, sagt Spöttl. "Gegen sie werden noch immer eklatante Verbrechen begangen."
In Katar leben laut Amnesty rund zwei Millionen Arbeitsmigranten. Sie kommen vor allem aus armen Ländern wie Bangladesch, Nepal oder Indien.
Zusammenfassung
- WM-Gastgeber Katar hat die Lage ausländischer Arbeiter nach Ansicht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International verbessert, setzt die Reformen aber nur unzureichend um.
- Dadurch seien Tausende Arbeiter weiter der Gnade skrupelloser Arbeitgeber ausgesetzt, deren Missbräuche straflos blieben.
- So baute das reiche Golf-Emirat das Kafala-System ab, das ausländische Arbeiter fest an einen einheimischen Bürgen wie einen Arbeitgeber bindet.