APA/APA/Joanneum/Christian Jungwirth/Christian Jungwirth

Brus-Witwe Anna mit 81 Jahren verstorben

Heute, 09:12 · Lesedauer 2 min

Mit dem Tod von Anna Brus hat die österreichische Kunstszene eine bedeutende Zeitzeugin des Wiener Aktionismus verloren. Als Frau und Gefährtin von Günter Brus, der im Februar 2024 starb, war sie seit 1961 eine zentrale Figur in der Avantgarde-Bewegung. Als Managerin war sie eine unverzichtbare Stütze in seinem künstlerischen Schaffen. Am 4. April ist sie nach langer schwerer Krankheit 81-jährig in Graz verstorben, teilte das Universalmuseum Joanneum am Montag mit.

Anna Brus wurde 1943 in Viškovci in Kroatien geboren und fand sich in den 1960er-Jahren im Zentrum der österreichischen Nachkriegsavantgarde wieder. Als damals der Aktionismus rund um Günter Brus, Otto Muehl, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler ins Laufen kam, war sie nicht nur mittendrin, sondern trug auch entscheidend zum Gelingen der Aktionen bei, indem sie Material besorgte und selbst Teil der Veranstaltungen wurde. Die gelernte Schneiderin wurde zur wichtigsten weiblichen Mitwirkenden der frühen Aktionen.

Als junge Mutter war sie schon bald von einem Tag auf den anderen alleine mit der gemeinsamen Tochter Diana, als ihr Mann Günter Brus wegen seiner radikalen Kunst ins Gefängnis musste. 1969 flohen sie gemeinsam nach West-Berlin. Dort sicherte sie mit ihrer Mode-Boutique, die von Stars wie Santana und Karl Lagerfeld besucht wurde, ihrer Familie ein geregeltes Einkommen. 1979 kam die Familie zurück nach Österreich.

2023 wurde die Rolle von Anna Brus in einer eigenen Ausstellung im Bruseum in der Neuen Galerie am Universalmuseum in Graz gewürdigt. Der Titel der Schau lautete "Ana" - entsprechend der kroatischen Schreibweise von Anna Brus' Vornamen.

Zusammenfassung
  • Anna Brus, eine bedeutende Zeitzeugin des Wiener Aktionismus, ist im Alter von 81 Jahren in Graz verstorben.
  • Als Frau von Günter Brus war sie seit 1961 eine zentrale Figur in der Avantgarde und unterstützte Künstler wie Otto Muehl und Hermann Nitsch.
  • Nach der Flucht nach West-Berlin 1969 betrieb sie eine Mode-Boutique, die von Stars wie Santana und Karl Lagerfeld besucht wurde.