25 Jahre, 25.000 Dokumente: Deutsches Tagebucharchiv feiert
An diesem Samstag feiert die Einrichtung im südbadischen Emmendingen nördlich von Freiburg ihr 25-jähriges Bestehen. Am Freitag ist ein Festakt für geladene Gäste geplant, am Sonntag wird die Ausstellung des Archivs wiedereröffnet.
Eingehende Tagebücher werden im Archiv gelesen, verschlagwortet und für die Datenbank aufbereitet. "Das ist in dieser Breite in Deutschland einzigartig", sagte die Vorsitzende Marlene Kayen der Deutschen Presse-Agentur. Es werden woanders aber auch sogenannte Ego-Dokumente gesammelt - beispielsweise im Tagebuch- und Erinnerungsarchiv in Berlin und im Koblenzer Liebesbriefarchiv.
Im Alten Rathaus im Herzen von Emmendingen finden Tagebücher, Lebenserinnerungen und Briefwechsel ihren Platz. Es begann sehr bescheiden - mit fünf Tagebüchern im Wohnzimmer der Gründerin Frauke von Troschke.
Gegründet wurde der Verein am 14. Jänner 1998 in einem lokalen Gasthaus. Vorbild war das italienische Archivio Diaristico Nazionale in Pieve Santo Stefano bei Arezzo. Inzwischen umfasst die Sammlung im äußersten Südwesten Deutschlands rund 25.000 Dokumente.
Das Archiv finanziert sich über Spenden und Mitgliedsbeiträge, außerdem gibt es Förderung auf lokaler und regionaler Ebene. Die Vereinsvorsitzende Kayen sieht Chancen, dass es künftig Fördergeld vom Land Baden-Württemberg geben könnte - darum bemüht sich das Tagebucharchiv seit Jahren.
Über 100 Ehrenamtliche erschließen Dokumente, die aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kommen. Auch Auswanderer, die in den USA und in Australien leben, gehören zu den Einsendern. Das Auswerten ist mitunter mühsam, zahlreiche Texte sind in der altertümlich wirkenden Sütterlinschrift verfasst.
Schilderungen aus den beiden Weltkriegen, Familiengeschichten, Reisebeschreibungen: Autobiografische Texte sind wichtig, um die Alltags- und Mentalitätsgeschichte einer Epoche zu erforschen. In der Sammlung reichen die Zeugnisse bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. Zu den Raritäten gehört das Tagebuch, das ein Soldat mit winziger Schrift auf Zigarettenpapier verfasste.
"Als ich vor über zehn Jahren hier angefangen habe, habe ich gedacht, dass man nicht in anderer Leute Tagebücher lesen darf", erzählte Archivchefin Kayen. "Doch, das darf man. Man bekommt Respekt vor diesen Menschen, wie sie ihr Leben gestalten oder ihr Schicksal bewältigen."
Thomas Mann (1875 bis 1955) und andere bekannte Autoren vertrauten Privates und Intimes ihrem Tagebuch an. "Gearbeitet, ohne in Arbeitsverfassung zu sein", bekannte der Nobelpreisträger 1952. Lebenszeugnisse von Prominenten wird man in Emmendingen jedoch vergeblich in den grauen Archivkästen suchen, die sich in den langen Wandregalen stapeln. Es geht hingegen um Menschen, die sonst nirgendwo vorkommen: "Es sind Herr oder Frau Jedermann", bilanzierte Mayen. Rote Aufkleber auf den Kästen signalisieren, dass Autorennamen nicht genannt werden dürfen oder andere Einschränkungen beim Nutzen gelten.
Stirbt das Tagebuch im Zeitalter von Fernsehen und Internet aus? Nein, lautet die Antwort in dem barocken Archivhaus auf dem Marktplatz. Bei Führungen stelle sich heraus, dass zahlreiche Menschen Tagebuch schreiben, meinte Vorsitzende Kayen. Das Motto "Ich schreibe, also bin ich" gelte immer noch für Viele.
Die gelernte Lehrerin begann wieder ein Tagebuch, als die Enkelkinder geboren wurden. Vize-Vorsitzende Theresia Wunderlich ist nach eigenen Bekunden langjährige Tagebuchschreiberin. "Wenn es einem gut geht, dann führt man das Tagebuch nicht regelmäßig. Wenn ich hingegen denke, was war das denn für ein Tag, dann schreibe ich das abends auf."
Mit der Zeit weitete sich der Blick auf Nachlässe - inzwischen werden auch Menüaufzeichnungen einer Hausfrau in der Ausstellung des Archivs präsentiert. Die Autorin hielt über 35 Jahre hinweg in kleinen Kalendern fest, was sie mittags servierte: Hackbraten, Schnitzel und Forelle blau. Und im Laufe der Jahre kamen auch Tortellini und Brokkoli dazu.
(S E R V I C E - https://tagebucharchiv.de/)
Zusammenfassung
- "Kein Fleisch seit drei Wochen", notierte der Jurist Robert H. im Juli 1945.
- Der Notar und Wehrmachtsangehörige, der aus Thüringen stammte und die Gefangenschaft 1946 verließ, ist einer von zusammen 5.000 Autorinnen und Autoren des Deutschen Tagebucharchivs - das Journal von Robert H. wird dort sorgsam verwahrt.
- Inzwischen umfasst die Sammlung im äußersten Südwesten Deutschlands rund 25.000 Dokumente.