Frauen wichtiger Hebel für höhere Corona-Impfquoten
Frauen machen nämlich einen großen Teil jener Gruppe aus, die der Corona-Impfung zwar skeptisch gegenüber steht, aber potenziell noch erreichbar ist. Durch zielgerichtete Kampagnen könnte man so auch die Impfquoten bei Kindern steigern, sagen die Experten im APA-Gespräch.
15 Prozent Impfgegner: "Ganz schwierig"
In Österreich lehnen 15 Prozent der Über-14-Jährigen eine Corona-Impfung aus Überzeugung ab, zeigen Daten des Austria Corona Panel Project der Uni Wien, für das seit Mai 2020 je 1.500 Personen regelmäßig befragt werden. Diese Gruppe zum Impfen zu bewegen, sei wegen ihrer seit Beginn der Pandemie eingefahrenen Einstellungen "ganz schwierig", so Studienmitarbeiter Eberl.
FPÖ-Impfempfehlung erwünscht
"Würden die Verantwortlichen in der FPÖ eine Corona-Impfung empfehlen, würden wir hier viel weiterkommen", betont der Kommunikationswissenschafter. Das werde allerdings wohl nicht passieren und auch wegen der bei Impfskeptikern vorherrschenden Skepsis gegenüber Wissenschaft und Medien sei diese Gruppe besonders schwer erreichbar.
Großes Potenzial für eine Steigerung der Impfquote sieht Eberl allerdings bei jenen elf Prozent, die sich selbst grundsätzlich als impfbereit einstufen, sowie jenen fünf Prozent, die sich "eher nicht" impfen lassen wollen. Während die Impfbereiten sich in der Regel ohnehin tatsächlich immunisieren lassen, brauche es für die "Zweifler" besonders einfach zugängliche Angebote wie Impfungen im Einkaufszentrum oder speziell auf die Zielgruppe ausgerichtete Informationskampagnen.
Bildung bei Impfwillen nicht ausschlaggebend
Dabei sollte der Fokus allerdings nicht auf den ohnehin nicht erreichbaren impfskeptischen Männern aus dem rechten politischen Spektrum liegen, sind sich Paul und Eberl einig. Auch Bildung sei bei der Impfwahrscheinlichkeit nicht entscheidend, "deshalb ist auch Kommunikation - also Aufklärungskampagnen - nur bedingt wirksam", so Paul. Vielmehr solle man der Gruppe der Frauen besondere Beachtung schenken.
Mehr Frauen impfkritisch
Diese sind nämlich, wenn man die Gruppe der unerreichbaren Impfskeptiker beiseite lässt, deutlich zurückhaltender bei der Entscheidung für eine Corona-Impfung als Männer: Im Mai zählten beim Austrian Corona Panel Project - nach Bereinigung um schwer zu ändernde Faktoren wie etwa Alter, Bildung - 23 Prozent der Frauen zur Gruppe der Impfskeptiker. Unter Männern haben damals 18 Prozent die Frage, ob sie sich ehestmöglich impfen lassen werden, (eher) verneint. Bei der Frage, ob sie ihr Kind bei Vorliegen eines für diese Gruppe zugelassenen Impfstoffes ehestmöglich impfen lassen wollen, waren zwei Drittel der befragten Frauen ablehnend oder unentschieden, unter Männern waren es 57 Prozent.
Der Grund für die höhere Skepsis von Frauen gegenüber der Corona-Impfung laut Paul: die höhere Betroffenheit. Sie seien eher das Ziel von Falschinformationen - etwa den früh aufgetauchten Behauptungen, dass die Covid-19-Impfung sich auf die Fruchtbarkeit auswirke - und auch tatsächlich häufiger von etwaigen Nebenwirkungen wie Thrombosen betroffen. Letztere seien medial leider deutlich stärker kommuniziert worden als die Tatsache, dass die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose bei einer Covid-Infektion deutlich größer ist als nach einer Impfung, bedauern Paul und Eberl.
Frauen waren außerdem auch schon vor Corona stärker von Impfskepsis betroffen. Als Grund vermutet Paul, dass in der Regel Frauen mit ihren Kindern zu den Vorsorgeterminen gehen und dabei Nutzen und mögliche Nebenwirkungen bzw. Risiken von Impfungen abwägen müssen. "Dieses Konfrontiertsein mit dieser Entscheidung macht etwas mit der impfkritischen Haltung."
Dialog mit Hausärzten als Chance
Um die Impfquote unter Frauen und in weiterer Folge auch unter Kindern zu steigern, sollte deshalb anstelle von reiner Information auf einen Dialog mit den Familien gesetzt werden, bei dem sich Ärzte auch wirklich Zeit für das Beantworten von Fragen etwa rund um mögliche Risiken oder Nebenwirkungen nehmen können. "Das Ernstnehmen der Sorgen kann einen großen Unterschied bewirken in Entscheidungen für eine Impfung, auch bei Covid." Vor allem in ländlichen Gebieten seien Hausärzte hier ein wichtiger Hebel.
Künftige Kampagnen sollten außerdem auch auf die Frage setzen, wie die Impfentscheidung stärker von den Jugendlichen selbst getroffen werden kann.
Impf-Druck könnte Gesellschaft spalten
Für Druck, etwa durch unterschiedliche Regelungen für Geimpfte und Ungeimpfte an den Schulen, sei es hingegen zu früh, so Paul auch mit Verweis auf Epidemiologen. "Das könnte für Verwirrung sorgen, für Widerstand und eine Art Spaltung der Gesellschaft." Aus anderen Ländern wisse man, dass etwa als Reaktion auf Druck bei der Impfentscheidung vermehrt Kinder aus den Schulen genommen wurden. Stattdessen solle man auch an den Schulen den Zugang zur Impfung einfacher machen und - wie schon bei der HPV-Impfung - etwa Schulärzte einbinden.
Präsident des Elternverbands zu Schulabmeldungen: "Eltern haben Vertrauen verloren"
Zusammenfassung
- Will die Politik die Impfquoten steigern, muss sie auf Frauen setzen, sagen die Politikwissenschafterin Katharina T. Paul und der Kommunikationswissenschafter Jakob-Moritz Eberl von der Universität Wien im Gespräch mit der APA.
- Durch zielgerichtete Kampagnen könnte man so auch die Impfquoten bei Kindern steigern.
- Vor allem in ländlichen Gebieten seien Hausärzte hier ein wichtiger Hebel.
- In Österreich lehnen 15 Prozent der Über-14-Jährigen eine Corona-Impfung aus Überzeugung ab, zeigen Daten des Austria Corona Panel Project der Uni Wien, für das seit Mai 2020 je 1.500 Personen regelmäßig befragt werden.
- "Würden die Verantwortlichen in der FPÖ eine Corona-Impfung empfehlen, würden wir hier viel weiterkommen", betont der Kommunikationswissenschafter.
- Für Druck, etwa durch unterschiedliche Regelungen für Geimpfte und Ungeimpfte an den Schulen, sei es hingegen zu früh, so Paul auch mit Verweis auf Epidemiologen.