Zwei neue Grasser-Firmen auf Zypern entdeckt
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft vermutet laut Bericht, dass über solche Firmenkonstrukte Bestechungsgelder geflossen sind - Grassers Anwalt Norbert Wess wies dies gegenüber der APA als "unrichtig und frei erfunden" zurück.
Grasser wurde im Buwog-Prozess erstinstanzlich zu acht Jahren Haft verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, Grasser bestreitet alle Vorwürfe.
Anwalt bestreitet Vorwürfe
Zu den zwei bisher unbekannten Firmen, die in der "Cyprus Confidential" genannten Datensammlung auftauchen, erklärte Grasser-Anwalt Wess gegenüber dem Recherchenetzwerk Paper Trail Media. Eine der Firmen sei "einmal - kurz - ein Thema" gewesen, aber "nicht verwendet und nie operativ tätig" geworden.
Die andere sei "gänzlich unbekannt", wie Wess auch der APA bestätigte. Alle anderen Gesellschaften auf Zypern seien Teil einer von Grassers damaligem Steuerberater aufgesetzten "Stiftungskonstruktion" gewesen und der Finanz gegenüber offengelegt worden.
Sie seien auch Teil des Finanzstrafverfahrens gegen Grasser gewesen, das mit einem Freispruch geendet hat.
Kritk am Finanzstandort Zypern
Kritik an Zyperns Finanzplatz ist nicht neu. Seit Jahren nennen Korruptionsbekämpfer, Ermittler und Transparenzaktivisten Zypern in einem Atemzug mit Malta, Panama und den Britischen Jungferninseln.
Der zyprische Bankenhistoriker Alexander Apostolides sagte gegenüber dem Recherchenetzwerk, die Finanzindustrie des Inselstaats tue Dinge, die "illegal oder zumindest unethisch" seien.
Weltweites Recherchenetzwerk
Die gemeinsame Recherche wurde vom International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) und dem Investigativ-Start-Up paper trail media der Ibiza-Aufdecker Bastian Obermayer und Frederik Obermaier organisiert.
Die "Washington Post" war ebenso an Bord wie der britische "Guardian" und die französische "Le Monde". Im deutschsprachigen Raum kooperierten "Der Standard" und der ORF, der Schweizer Tamedia-Verlag sowie "Der Spiegel" und das ZDF.
Der Datensatz "Cyprus Confidential" umfasst den Angaben der beteiligten Medien zufolge mehr als 3,6 Millionen geleakte Dokumente aus Zypern und dokumentiert, wie das EU-Land unter anderem als sicherer Hafen für russische Oligarchen fungierte und für Finanztransaktionen genutzt wurde, die es eigentlich nicht geben dürfte, etwa 2008 für eine Zahlung an den Mörder des kroatischen Journalisten Ivo Pukanić.
Zusammenfassung
- Recherchen deckten zwei Firmen von Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser auf Zypern auf, über die Bestechungsgelder geflossen sein könnten.
- Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft vermutet laut Bericht, dass über solche Firmenkonstrukte Bestechungsgelder geflossen sind.
- Grassers Anwalt Norbert Wess wies dies gegenüber der APA als "unrichtig und frei erfunden" zurück.