Von der Leyen besucht zum Jahrestag des Ukraine-Kriegs Kiew
Von der Leyen kündigte bereits auf der Zugfahrt nach Kiew an, dass sie zeitnah einen umfassenden Plan vorstellen will, wie die Rüstungsproduktion und die Verteidigungsfähigkeiten der EU ausgebaut werden könnten. Davon soll auch die Ukraine profitieren. Zudem wird es ihren Angaben zufolge weitere Maßnahmen geben, um die Energiesicherheit der Ukraine und der EU zu erhöhen. Demnach soll der Strommarkt der Ukraine und der Republik Moldau bis Ende nächsten Jahres vollständig in den Strommarkt der EU integriert werden.
Neben von der Leyen und Costa werden heute auch noch zahlreiche westliche Staats- und Regierungschefs in Kiew erwartet, darunter der spanische Premier Pedro Sánchez. Von der Leyen wird von rund 20 EU-Kommissaren begleitet. Zu ihrer Ankunft in Kiew schrieb sie auf der Plattform X: "Wir sind heute in Kiew, weil die Ukraine Europa ist. In diesem Überlebenskampf steht nicht nur das Schicksal der Ukraine auf dem Spiel. Es ist Europas Schicksal."
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj würdigte unterdessen das Durchhaltevermögen seiner Landsleute und bedankte sich nach drei Jahren Krieg dafür. "Drei Jahre Widerstand. Drei Jahre Dankbarkeit. Drei Jahre absolutes Heldentum der Ukrainer. Ich bin stolz auf die Ukraine!", schrieb Selenskyj zu einem Video in den sozialen Medien, das den Alltag von Ukrainern während des Krieges und das Leben an der Front zeigt.
Zusammenfassung
- EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident António Costa sind am dritten Jahrestag der russischen Invasion in Kiew eingetroffen, um Solidarität mit der Ukraine zu zeigen.
- Von der Leyen plant, die Rüstungsproduktion der EU zu erhöhen und bis Ende nächsten Jahres den Strommarkt der Ukraine in die EU zu integrieren.
- US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Unterstützung der USA für die Ukraine drastisch zu reduzieren, was den EU-Besuch besonders wichtig macht.