APA/HELMUT FOHRINGER

Corona: Kurz appelliert, "Gräben zuzuschütten"

Die Corona-Krise hätte Bruchlinien in der Gesellschaft geschaffen. Nicht jeder sei gleich "Hypochonder" oder "Verschwörungstheoretiker", betonte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP).

Bei einer Festveranstaltung hat sich die Regierung am Dienstag bei der Wissenschaft für ihren unverzichtbaren Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bedankt. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sprach sich bei seiner Begrüßungsrede in der Aula der Wissenschaften in Wien dafür aus, in der Gesellschaft entstandene "Gräben" zuzuschütten. "Vor uns liegt eine Phase des Aufschwunges", zeigte sich der Kanzler optimistisch. Vom Aufschwung sollten alle profitieren, versprach Kurz.

Die Krise habe gezeigt, "wozu die Menschheit heutzutage fähig ist", sie habe "wahre Helden des Alltags vor den Vorhang gebracht", dankte Kurz jenen, die etwa im Gesundheitsbereich oder Sicherheitsbereich oft "Übermenschliches" geleistet hätten. Vor allem habe die Krise gezeigt, wozu die Wissenschaft fähig sei. "Denn ohne die herausragenden Leistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Österreich, in Europa und der Welt, da wäre ein Ende der Pandemie heute noch immer in weiter Ferne."

Experten hätten Politik "massiv geholfen"

Kurz erinnerte an unzählige Gespräche, Telefonate, Videokonferenzen und Beratungen mit vielen Experten, die der Politik massiv geholfen hätten. Dafür wolle er sich bei jedem und jeder Einzelnen bedanken, auch bei all jenen, die an der Impfung beteiligt waren, so Kurz. Corona sei bestimmt noch nicht vorbei, aber man habe die berechtigte Hoffnung, dass durch die Impfung "das Schlimmste hinter uns liegt".

Neben den gesundheitlichen und den wirtschaftlichen Auswirkungen habe Corona auch dazu geführt, "dass massive Gräben in unserer Gesellschaft entstanden sind", meinte Kurz mit Blick auf jene, die eher besorgt wegen der Gesundheit gewesen seien und jene, bei denen die Sorge um die Freiheit überwogen habe und die sich durch die Beschränkungen bevormundet gefühlt hätten. Die "harten Bruchlinien" habe es in der politischen Landschaft, aber auch in Betrieben und sogar in vielen Familien gegeben. In einer liberalen Demokratie müssten alle Perspektiven zulässig sein - nicht jeder sei gleich "Hypochonder" oder "Verschwörungstheoretiker", betonte Kurz. Nun müsse es darum gehen, "diese Risse gemeinsam wieder zu heilen" und die Gräben "gemeinsam zuzuschütten".

"War nicht abzusehen"

Nach der Kanzler-Rede stand eine Festveranstaltung "zu Ehren der Wissenschaft" mit Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), Elisabeth Puchhammer-Stöckl, Leiterin des Zentrums für Virologie der MedUni Wien und Wissenschaftlerin des Jahres, und Oswald Wagner, Vizerektor der MedUni Wien, am Programm. Die Virologin erinnerte sich an den Beginn der Pandemie. Was da auf "uns zukommen kann, war nicht abzusehen", sagte sie.

Die Informationen aus China Ende 2019 habe man zunächst nicht einschätzten können. Nach eineinhalb Jahren Pandemie gibt es nunmehr zahlreiche Erkenntnisse. Laut dem derzeitigem Wissensstand ist das Coronavirus von Fledermäusen über einen anderen Wirt auf den Menschen übergesprungen. 100-prozentige Sicherheit gebe es noch nicht, "solange man den Zwischenwirt nicht gefunden hat", die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario sei aber "extrem hoch", sagte Puchhammer-Stöckl.

Wissenschaftler geehrt

Geehrt wurden am Dienstag in der Aula der Wissenschaften in Wien zahlreiche Wissenschaftler. Kogler freute sich, "vertraute Gesichter, die in der Entscheidungsphase noch vertrauter geworden sind", zu begrüßen. Er betonte, dass die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft "hervorragend funktioniert" habe, auch die Politik habe sich damals "schnell zusammengegroovt". Ganz anders als im herkömmlichen Politikbetrieb seien die "Entscheidungsgeschwindigkeiten" gewesen. Er hoffte, dass es in der Pandemie auch gelungen sei, "junge Menschen für die Wissenschaft zu begeistern", sagte Kogler. "Oft wäre es gut, wenn wir gemeinsam Richtung Transformation arbeiten und nicht in Depression verhaftet bleiben. Da kann die Wissenschaft einen ganz großen Beitrag leisten", betonte der Vizekanzler.

Wagner erinnerte, dass zahlreiche Maßnahmen kontroversiell diskutiert worden sind - wie etwa die Einführung der Maskenpflicht. Österreich sei dann mit FFP2-Maskenpflicht und ausgedehntem Testen einen eigenen Weg gegangen. Das sei auch der Grund gewesen, "warum bei uns die dritte Welle abgeebbt ist, bevor sie explodiert ist. Der Kurs war sehr fruchtbar", zog er das Resümee.

Im Anschluss an die Diskussionsrunde traten noch Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne), Wissenschaftsminister Heinz Faßmann (ÖVP), Ursula Wiedermann-Schmidt, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Vakzinologie und Mitglied des Österreichischen Impfgremiums, sowie Niki Popper, Simulationsforscher der TU Wien, gemeinsam auf.

ribbon Zusammenfassung
  • Bei einer Festveranstaltung hat sich die Regierung am Dienstag bei der Wissenschaft für ihren unverzichtbaren Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bedankt.
  • Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sprach sich bei seiner Begrüßungsrede in der Aula der Wissenschaften in Wien dafür aus, in der Gesellschaft entstandene "Gräben" zuzuschütten.
  • Die "harten Bruchlinien" habe es in der politischen Landschaft, aber auch in Betrieben und sogar in vielen Familien gegeben.
  • In einer liberalen Demokratie müssten alle Perspektiven zulässig sein - nicht jeder sei gleich "Hypochonder" oder "Verschwörungstheoretiker", betonte Kurz.
  • Corona sei bestimmt noch nicht vorbei, aber man habe die berechtigte Hoffnung, dass durch die Impfung "das Schlimmste hinter uns liegt".
  • Geehrt wurden am Dienstag in der Aula der Wissenschaften in Wien zahlreiche Wissenschaftler. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) freute sich, "vertraute Gesichter, die in der Entscheidungsphase noch vertrauter geworden sind", zu begrüßen.