Wiener Galerien mit Meese, "Imagine" und Landschaften
Für Pandemie-Verhältnisse herrscht in der Galerie Krinzinger ein reges Kommen und Gehen. Ein älteres Ehepaar verlässt die Galerie gerade mit einem Katalog unter dem Arm, vor der Tür stehen bereits zwei junge Frauen, die sich noch schnell die FFP2-Maske im Gesicht richten. Mit Jonathan Meeses "Die Dr. Mabusenlolita (Zwischen Abstraktion und Wahn)" zeigt man seit einer Woche neue Arbeiten des Enfant terrible der deutschen Kunstszene.
Ursprünglich war die Schau parallel zu Meeses "Universums-Uraufführung" im Volkstheater geplant, wie Lisa Pehnelt beim APA-Besuch in der Galerie Krinzinger erläutert. Doch wann das Stück mit dem Titel "KAMPF-L.O.L.I.T.A. (EVOLUTION IST CHEF) oder L.O.L.I.T.A. D.Z.I.O. (ZARDOZ FLIEGT WIEDER!)" auf der Bühne zu sehen sein wird, ist nach wie vor offen. Fix ist lediglich eine Performance am 12. Mai, die zur Not nur online gestreamt wird.
Schlängelt man sich in der Galerie Krinzinger durch die krass-bunten Bilderwelten und verstörenden Skulpturen, fällt schnell auf, dass fast alle der 46 Werke im Jahr 2021 entstanden sind. Meese habe in den vergangenen zwei Monaten "wie ein Wahnsinniger" an der Ausstellung gearbeitet, erzählt Pehnelt. Da finden sich neben großformatigen Gemälden wie "Fräulein Luziferz" oder "Trauma 'Keine Kunst'!" auch bemalte Schaufensterpuppen (u.a. "Giraffenlolita") oder ein Pavillon, an dessen Stangen - Pandemie sei Dank! - ein Kartoffelsack mit leeren Klopapierrollen hängt.
Dr. Mabuse aus Fritz Langs Stummfilmklassiker und Nabokows "Lolita" sind für den Künstler Kunstfiguren, "die für die Errichtung ihrer eigenen Machtsysteme stehen", wie die Galerie beschreibt. Und so ist der Rundgang ein Wiedersehen mit alten und neuen Bösewichten. Angezogen werden wohl nicht nur Fans, sondern auch "Leute, die sich von ihrer Antipathie überzeugen wollen", schmunzelt Pehnelt. (https://www.galerie-krinzinger.at)
Weniger zum Schmunzeln hat wenige Häuser weiter Galerist Lukas Feichtner. Derzeit rückt er den Künstler Johannes Deutsch in der Ausstellung "Face Space and Mental Landscape" ins Rampenlicht. Allein, die Besucher halten sich zurück. Dabei sind die Arbeiten des 60-jährigen Multimediakünstlers einen genauen Blick wert: Die Schau bietet einen Überblick von Collagen aus den 1990er-Jahren bis hin zu aktuellen Arbeiten, die sich ganz dem Titel der Ausstellung entsprechend mentalen Landschaften widmen. Diese hat der Künstler in zahllosen digital übereinandergelegten Schichten geschaffen. Sie tragen Titel wie "Unterweltübergang nachts Finale I" oder "Am Ufer der stygischen Stadt II". Darin hat Deutsch sein Verfahren, am Computer zu malen, auf eine weitere Ebene gehoben, wie Galerist Feichtner erläutert. Aus der Ausstellung, die auch noch an weiteren Orten zu sehen sein wird, soll abschließend ein interaktives Buch entstehen. (https://www.feichtnergallery.com)
Unter dem so bitter nötigen Titel "Imagine" präsentiert die Galerie Hilger seit kurzem Arbeiten des südafrikanischen Künstlers Cameron Platter. Viele seiner knallbunten Buntstift-Arbeiten thematisieren die junge Gesellschaft seines Heimatlandes, wie Galerist Michael Kaufmann beim APA-Rundgang erläutert. Mit Arbeiten wie "Madame Zungu" oder "Believe in Miraces" greift er in Südafrika weitverbreitete Plakate von Wunderheilern auf, die den jungen Menschen "alles Mögliche versprechen", so Kaufmann. Dazu gibt es unter dem Titel "Empty Promises" auch eine Digitalprint-Edition.
Zu sehen ist aber auch eine während einer Residency in Miami entstandene Serie, in der Platter das Medium wechselt und den quietschbunten Buntstift gegen den Pinsel getauscht hat, um scheinbar schnell hingeworfene Pinselstriche zu setzen. Die deutlich abstrakteren Arbeiten tragen Titel wie "Blue Butt" oder "Nude Descending". An der gegenüberliegenden Wand finden sich zwei Werke, die den Käufer dazu ermächtigen, dasselbe Motiv von einem lokalen Künstler an die eigene Wand malen zu lassen. Sprechender Titel: "Need Money". Apropos lokale Künstler: Mit diesen arbeitetet er für seine Holzskulpturen zusammen, um seine Landsleute zu unterstützen.
In den Ausstellungsräumen hat man derzeit viel Platz. Lediglich fünf bis sechs Besucher zählt man bei Hilger derzeit pro Tag. Einen Rückgang habe Kaufmann allerdings schon vor der Pandemie ausgemacht. "Wenn man nicht einen Talk oder ein Dinner veranstaltet, kommen immer weniger Leute." Während der Pandemie hat man Sammler - mit Abstand und Maske - zu Einzelführungen empfangen. "Wenn ich 30 bis 40.000 Euro ausgeben will, will ich das Werk auch in natura sehen." (https://www.hilger.at/)
Zusammenfassung
- Derzeit rückt er den Künstler Johannes Deutsch in der Ausstellung "Face Space and Mental Landscape" ins Rampenlicht.
- Diese hat der Künstler in zahllosen digital übereinandergelegten Schichten geschaffen.
- Unter dem so bitter nötigen Titel "Imagine" präsentiert die Galerie Hilger seit kurzem Arbeiten des südafrikanischen Künstlers Cameron Platter.
- Die deutlich abstrakteren Arbeiten tragen Titel wie "Blue Butt" oder "Nude Descending".