APA/APA/AFP/TOBIAS SCHWARZ

Holocaustüberlebende veröffentlicht Interviewbuch

Margot Friedländer, bald 100 Jahre alt, denkt ununterbrochen an ihre Mutter und ihren Bruder. Eine Bernsteinkette ist das Einzige, was ihr von ihrer "Mutti" geblieben ist. Und wenn Margot Friedländer heute einen Teenager sieht, erinnert sie das oft an ihren Bruder Ralph. Was wäre wohl aus ihm geworden?

Es war der 20. Jänner 1943, als die beiden in die Hände der Nazis fielen, sie starben in Auschwitz. Aus Margot Friedländers direkter Familie hat niemand außer ihr den Holocaust überlebt. Dennoch ist sie mit fast 88, nach dem Tod ihres Mannes und nach vielen Jahrzehnten in New York, wieder zurück in ihre alte Heimat gezogen, nach Berlin. In das Land der Täter. "Hass ist mir fremd", sagt sie.

Als Zeitzeugin hat die kleine, elegante alte Dame unermüdlich ihre Geschichte erzählt. Wer sie einmal mit Schulklassen erlebt hat, bekam das Vorurteil widerlegt, die Schüler von heute wollten vom Holocaust nichts mehr wissen. In ihrer Seniorenresidenz hat sie ganze Ordner voller Danksagungen. Sie bekam das deutsche Bundesverdienstkreuz und wurde Berliner Ehrenbürgerin.

Am 5. November wird Margot Friedländer 100 Jahre alt. Passend zum Themenjahr "1700 Jahre jüdischen Leben in Deutschland" erscheint nun ein Interviewbuch. Es klingt nach Vermächtnis: "Ich tue es für Euch". Über persönliche Geschichten, den Schrecken und die Lehren der NS-Zeit spricht sie mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, langjährige Politikerin der deutschen Liberalen und heute Antisemitismusbeauftragte von Nordrhein-Westfalen. Es ist ein Buch gegen das Vergessen. Dass heute die AfD im Bundestag sitzt, findet Friedländer erschütternd.

Das Kriegsende ist 76 Jahre her, viele Zeitzeugen, die so eindrücklich erzählen können wie sie, gibt es nicht mehr. Sie überlebte Terror und Verfolgung 15 Monate im Untergrund. Sie färbte sich die Haare und ließ sich sogar die Nase operieren, um nicht aufzufallen. Dann ging es schief. Jüdische "Greifer", die für die Nazis andere Juden aufspürten, erwischten sie.

Sie wurde ins KZ Theresienstadt deportiert. Sie überlebte, so wie ihr späterer Mann, mit dem sie schließlich nach Amerika ging und mit dem sie viele glückliche Jahre hatte. Was sie in Deutschland erlebt hatten, darüber sprachen sie nicht.

Auf eine Einladung des Berliner Senats und von einem Filmemacher begleitet, kehrte Margot Friedländer verwitwet 2003 zum ersten Mal in ihre Heimatstadt zurück. Friedländer denkt anders, das wird im Buch deutlich. "Ich muss Deutschland nicht vergeben. Die, die mir Leid zugefügt haben, sind gar nicht mehr da." Und schließlich seien es auch Deutsche gewesen, die ihr geholfen hätten. Warum aber so viele geschwiegen haben, das quält sie manchmal noch heute. Friedländers Botschaft: "Was war, können wir nicht mehr ändern, aber es darf nie wieder geschehen."

(S E R V I C E - Margot Friedländer, Sascha Hellen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: "Ich tue es für Euch", Verlag Graefe und Unzer, München, 192 Seiten, 22,90 Euro)

ribbon Zusammenfassung
  • Margot Friedländer, bald 100 Jahre alt, denkt ununterbrochen an ihre Mutter und ihren Bruder.
  • Eine Bernsteinkette ist das Einzige, was ihr von ihrer "Mutti" geblieben ist.
  • Aus Margot Friedländers direkter Familie hat niemand außer ihr den Holocaust überlebt.
  • Passend zum Themenjahr "1700 Jahre jüdischen Leben in Deutschland" erscheint nun ein Interviewbuch.
  • Die, die mir Leid zugefügt haben, sind gar nicht mehr da."