"Bravissimo!": Eine Tour d'Horizon durch das sanierte MaW
Es ist eine Reise in die Eingeweide des Hauses, in seine sonst verschlossenen Areale, hinter und auf die Bühne - und nicht zuletzt in die Vergangenheit des Traditionsgebäudes. Als Reisebegleiter steht dem mehr oder minder jungen Publikum Billeteur Emmanuel (Jakob Pinter) zur Seite, der sich - das Theaterfieber grassiert schließlich - immer wieder auch in den Impresario Schikaneder verwandelt.
Er führt die opernbegeisterten Gäste in den Zuschauerraum, ins Cabaret "Die Hölle" oder auch direkt auf die Bühne des Prachtbaus. Am Weg intonieren dabei Sopranistin Verena Tranker und Tenor Ilyà Dovnar ein Potpourri aus Händel, "Fledermaus", Mozart oder den VBW-Musicals. Und sogar bei einem Vorsingen kann man als "Bravissimo!"-Besucher Mäuschen spielen - dank eines im Vorfeld zelebrierten Unsichtbarmachrituals.
Das Musiktheater an der Wien zeigt mit der von Regisseur Sebastian Kranner gestalteten Inszenierung also her, was man mittlerweile hat, wobei man für die Rundtour ein bereits in Graz erfolgreiches Duo engagiert hat. Florian Stanek zeichnet für den Text verantwortlich, Sebastian Brand hat die Musik komponiert, wobei die beiden Theatermacher etwa schon mit "Das Neinhorn" Spielkinder in der steirischen Hauptstadt aktiviert haben. Nun ist es an den Wiener Nachwuchsopernfans, sich ein Bild von ihrem vielleicht künftigen Stammhaus zu machen.
(Von Martin Fichter-Wöß/APA)
(S E R V I C E - "Bravissimo!" von Sebastian Brand und Florian Stanek im Musiktheater an der Wien, Wien 6, Linke Wienzeile 6, Inszenierung: Sebastian Kranner, Bühne/Kostüm: Anna Kreinecker. Mit Sopran - Verena Tranker, Tenor - Ilyà Dovnar, Schauspieler - Jakob Pinter, Violine - Camilla Zenkl, Klavier - Vito Lattarulo. Weitere Aufführungen am 2. März, 1., 6. und 7. April sowie am 9. und 11. Mai. www.theater-wien.at/de/spielplan/saison2024-25/1294/Bravissimo)
Zusammenfassung
- Das Musiktheater an der Wien feierte am 18. Jänner mit 'Bravissimo!' seine erste Inszenierung nach umfangreicher Sanierung.
- Die interaktive Tour führt das Publikum durch verschiedene Bereiche des Opernhauses, begleitet von musikalischen Darbietungen von Händel und Mozart.
- Weitere Aufführungen sind für den 2. März, 1., 6., 7. April sowie 9. und 11. Mai geplant.