APA/APA/Nurith Wagner-Strauss

Butterweck und Weiss erhalten den Theodor Kramer Preis

Heute, 14:05 · Lesedauer 2 min

Der 25. Theodor Kramer Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil geht an ein Preisträgerduo: Hellmut Butterweck (97) und die 1971 geborene Alexia Weiss erhalten die Auszeichnung heuer zu gleichen Teilen. Die Verleihung der mit je 4.000 Euro dotierten Ehrung findet am 12. September in Niederhollabrunn statt - unweit des Geburtshauses des Dichters Theodor Kramer (1897-1958), an den die 1984 gegründete Theodor Kramer Gesellschaft mit dem Preis erinnern möchte.

In der Begründung der Jury hob man Hellmut Butterwecks jahrzehntelange Erfahrung als Theater-, Kunstkritiker und Rezensent der Wochenzeitung "Die Furche" hervor. "Hellmut Butterweck ist bis heute auch im hohen Alter ein streitbarer Journalist, der, wenn es nötig war, nicht nur gegen Unrecht angeschrieben hat, sondern auch politisch aktiv geworden ist." Unter anderem habe Butterweck 1964 die Demonstration gegen das Franz-Murer-Urteil und den Freispruch des SS-Schlächters in Wien organisiert.

Weiss wichtige Stimme gegen Geschichtsvergessenheit

Auch bei Alexia Weiss würdigte die Jury nicht zuletzt die journalistische Arbeit der Preisträgerin, die von der APA über das jüdische Magazin "WINA" reichte. "Auch in den sozialen Medien ist sie eine wichtige Stimme gegen Geschichtsvergessenheit, Antisemitismus, die Ausgrenzung von Minderheiten und die Instrumentalisierung dieser Diskurse", heißt es. Das gelte auch für Weiss' zahlreiche Bücher, die sich nicht zuletzt mit jüdischem Leben nach dem Holocaust beschäftigen. Alexia Weiss sei eine wichtige Stimme, die den Terrorangriff der Hamas auf Israel und die Reaktionen darauf unermüdlich kommentiert und eingeordnet habe.

Bei dem seit 2001 vergebenen Theodor Kramer Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil steht nicht nur die literarische Qualität im Fokus, sondern wird auch die Haltung und das Schicksal der Preisträgerin oder des Preisträgers gewürdigt. Zu den bisher Ausgezeichneten gehören u.a. Milo Dor, Eva Kollisch, Renate Welsh-Rabady, Martin Pollack, Erich Hackl und zuletzt 2024 Vladimir Vertlib.

(S E R V I C E - www.theodorkramer.at)

Zusammenfassung
  • Der 25. Theodor Kramer Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil wird an Hellmut Butterweck (97) und Alexia Weiss verliehen. Beide teilen sich das Preisgeld von insgesamt 8.000 Euro.
  • Hellmut Butterweck, bekannt für seine Arbeit als Kritiker und Journalist, organisierte 1964 eine Demonstration gegen das Franz-Murer-Urteil in Wien.
  • Alexia Weiss wird für ihre journalistische Arbeit und ihre aktive Rolle in sozialen Medien gegen Antisemitismus und Geschichtsvergessenheit ausgezeichnet.