APA/APA/wienbibliothek/wienbibliothek
150.000 Plakate aus drei Jahrhunderten digital durchsehbar
Vor 100 Jahren beschloss die Stadt Wien die systematische Sammeltätigkeit von Plakaten. "Ihre Einzigartigkeit" beruhe nicht nur auf ihrem Umfang, sondern auch auf der Bandbreite der gesammelten Motive, hieß es. Das Medium Plakat war und ist stets Veränderungen unterworfen: von grafischen Gestaltungsformen über ästhetische Moden bis hin zum Einzug der Digitalisierung. Das lässt sich nun online KI-basiert mittels Text-, aber auch u.a. mittels Farb- und Gesichtersuche erkunden.
(S E R V I C E - https://plakatstudio.wienbibliothek.at/)
Zusammenfassung
- Die Wienbibliothek im Rathaus stellt 150.000 Plakate aus drei Jahrhunderten online zur Verfügung und bietet damit eine der weltweit größten Sammlungen digital an.
- Die Plattform plakatstudio.wienbibliothek.at, entwickelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien, ermöglicht KI-gestützte Suchfunktionen wie Text-, Farb- und Gesichtersuche.
- Vor 100 Jahren begann die Stadt Wien mit der systematischen Sammlung von Plakaten, die sich durch ihre Vielfalt und ihren Umfang auszeichnet.