EU-Treibhausgasemissionen sind 2023 um neun Prozent gesunken
Insgesamt betrug der Ausstoß der Treibhausgas-Emissionen in Europa 2,908 Mio. Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente. Zwischen 1990 und 2023 verzeichnet die EU einen Rückgang von 37 Prozent, was einem Minus von rund 1,729 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente entspricht, berichtete das österreichische Umweltbundesamt (UBA) unter Berufung auf die aktuellen Zahlen. Sie bestätigen, dass sich die Entkopplung von Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Treibhausgas-Emissionen seit 1990 fortsetzt, hieß es unter Berufung auf die aktuellen Zahlen. So steht der Emissionsreduktion seit 1990 ein BIP-Wachstum von insgesamt 70 Prozent gegenüber. Die EEA warnte jedoch im Vorjahr, dass trotz des 37-prozentigen Rückgangs das vereinbarte Ziel einer Reduzierung um 55 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 wohl verfehlt werde.
Für Österreich zeigte die aktuelle Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts für 2023 einen Rückgang um 6,5 Prozent im Vergleich zu 2022, das entspricht einem Minus von rund 4,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente. Insgesamt wurden 2023 mit Emissionen in der Höhe von rund 68,6 Mio. Tonnen erstmals ein Wert von unter 70 Mio. Tonnen erreicht. Für 2024 geht das UBA von einem weiteren Rückgang der Treibhausgas-Emissionen in Österreich von ca. 2,7 Prozent aus, das wäre eine Abnahme von ca. 1,9 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten gegenüber 2023. Ein Update ist im Sommer 2025 zu erwarten.
(S E R V I C E - EEA: https://www.eea.europa.eu/, UBA: https://www.umweltbundesamt.at/)
Zusammenfassung
- Die Treibhausgasemissionen der EU sind 2023 um neun Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken, vor allem durch Beiträge des Energiesektors. Insgesamt betrugen die Emissionen 2,908 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.
- Seit 1990 verzeichnet die EU einen Rückgang der Emissionen um 37 Prozent, trotz eines gleichzeitigen BIP-Wachstums von 70 Prozent. Das Ziel einer Reduzierung um 55 Prozent bis 2030 könnte jedoch verfehlt werden.
- In Österreich sanken die Emissionen 2023 um 6,5 Prozent, was einem Minus von 4,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten entspricht. Für 2024 wird ein weiterer Rückgang um 2,7 Prozent erwartet.