APA/dpa-Zentralbild/Martin Schutt

Studie

Glücklicher sein: So haben Sie den perfekten Tag

Heute, 14:38 · Lesedauer 3 min

Was ist notwendig für ein glückliches Leben? Wissenschaftler:innen sind dieser Frage nachgegangen und haben herausgefunden, was einen gewöhnlichen von einem glücklichen Tag unterscheidet.

Psycholog:innen der Universitäten von British Columbia in Kanada und Basel haben untersucht, welche Aktivitäten einen glücklichen Tag von einem typischen unterscheiden.

Der "perfekte Tag"

Dafür hat sich das Team des Sozialpsychologen Dunigan Folk Daten der American Time Use Survey (ATUS) aus den Jahren 2013 und 2021 angeschaut. ATUS sammelt Daten darüber, wie viel Zeit Personen für über 100 verschiedene Aktivitäten wie Arbeit, Kinderbetreuung, Freizeit und Freiwilligenarbeit aufwenden.

So konnten die Forscher:innen die Zutaten für einen glücklichen Tag identifizieren und die Formel für einen "perfekten" Tag berechnen.

Freunde: "Grenzenlos positive Wirkung"

Einer der wichtigsten Faktoren für einen guten Tag seien demnach soziale Kontakte. Nach einer Zeit von über zwei Stunden hinaus hatten die zusätzlichen sozialen Kontakte jedoch kaum Auswirkungen, so die Wissenschaftler:innen.

Mit Freunden verbrachte Zeit hatte in der Untersuchung jedoch eine "fast grenzenlos positive Wirkung".

Welche Auswirkungen hat die Arbeit?

Welche Auswirkungen die Arbeit auf uns hat, das war bei der Studie stark zeitabhängig. So hatte eine Arbeitsdauer von bis zu sechs Stunden bei den Befragten keinen Einfluss darauf, ob sie ihren Tag als gewöhnlich oder glücklich bewerteten.

Bei einer Arbeitszeit von über sechs Stunden wurden jedoch negative Auswirkungen auf den Tag der Befragten festgestellt. 

Video: Was macht die Österreicher:innen glücklich?

Mehr Freizeit nicht unbedingt positiv

Auch die Aktivitäten Sport und Bewegung sowie Entspannung und Freizeit gelten laut der Studie als wichtige Faktoren.

Freizeit wurde bis zu einer Zeitspanne von fünf Stunden positiv mit einem guten Tag assoziiert, danach wurde die Wahrscheinlichkeit eines guten Tages dadurch nicht mehr erhöht. Überraschenderweise wirkte sich das Aufwenden beliebiger Zeit für Entspannung und Freizeit sogar negativ auf die Wahrscheinlichkeit aus, einen guten Tag zu haben.

Grund dafür könnte sein, dass sowohl 2013 als auch 2021 Fernsehen und Filme schauen rund 70 Prozent der Zeit ausmachte, die die Befragten mit Entspannung und Freizeit verbrachten. Das deutet wiederum darauf hin, dass Bildschirmzeit nicht unbedingt zum Glück beiträgt.

"Auch wenn es intuitiv verlockend erscheint, weniger Zeit mit Arbeiten und mehr Zeit mit Entspannen zu verbringen, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass dieser Ansatz nicht unbedingt zu einem besseren Tag führen würde", so das Forschungsteam.

Neue Studie: Digital Detox macht glücklich

Rezept für ein gutes Leben

Die Ergebnisse würden darauf hindeuten, dass "gute Tage aus dem sich ständig verändernden Wert der Zeit entstehen", so die Wissenschaftler:innen zusammenfassend. 

Indem wir die optimale Dosierung gängiger Aktivitäten verstehen, "wissen wir jetzt mehr über das Rezept für einen guten Tag und damit auch über das Rezept für ein gutes Leben". 

Zusammenfassung
  • Was ist notwendig für ein glückliches Leben?
  • Wissenschaftler:innen sind dieser Frage nachgegangen und haben herausgefunden, was einen gewöhnlichen von einem glücklichen Tag unterscheidet.