APA/APA/THEMENBILD/BARBARA GINDL

7 von 10 Befragten wollen zum Muttertag etwas schenken

Heute, 11:21 · Lesedauer 2 min

Sieben von zehn Österreichern wollen zum Muttertag am 11. Mai etwas schenken, wie eine repräsentative Umfrage der KMU Forschung Austria im Auftrag der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) zeigte. Wer etwas verschenkt, gebe demnach heuer durchschnittlich 60 Euro aus, 2024 waren es 55 Euro. Hochgerechnet auf ganz Österreich ergebe das Gesamtausgaben von 290 Millionen Euro, teilte die WKÖ am Dienstag in einer Aussendung mit.

Im Vorjahr waren es 250 Millionen Euro. Das beliebteste Muttertagsgeschenk sind nach wie vor Blumen, laut Umfrage wollen 57 Prozent einen Blumenstrauß oder eine Pflanze überreichen. Mehr als 30 Prozent verschenken Süßigkeiten, Schokolade oder Pralinen, auf Platz drei folgen Restaurantbesuche (17 Prozent). Auf Kino- oder Theaterbesuch sowie Selbstgemachtes greifen je 16 Prozent der Befragten zurück.

Der Großteil (87 Prozent) kauft im stationären Handel ein, ein Viertel auch im Internet. In den meisten Fällen wird die eigene Mutter beschenkt (85 Prozent), 21 Prozent beschenken die Partnerin, 15 Prozent die Schwiegermutter. Für die Umfrage wurden innerhalb der letzten Wochen im Auftrag der WKÖ-Bundessparte Handel mehr als 1.000 Österreicherinnen und Österreicher zwischen 15 und 75 Jahren befragt, teilte die WKÖ auf APA-Anfrage mit.

In Österreich wird der Muttertag seit 1924 am zweiten Sonntag im Mai gefeiert. Die Tradition stammt aus den USA, hierzulande geht der Muttertag auf die Initiative der Begründerin der österreichischen Frauenbewegung Marianne Hainisch zurück.

Zusammenfassung
  • 70 % der Österreicher planen, zum Muttertag am 11. Mai etwas zu verschenken, wobei durchschnittlich 60 Euro pro Geschenk ausgegeben werden, was zu Gesamtausgaben von 290 Millionen Euro führt.
  • Blumen sind mit 57 % das beliebteste Muttertagsgeschenk, gefolgt von Süßigkeiten und Schokolade mit über 30 %, sowie Restaurantbesuchen mit 17 %.
  • 87 % der Geschenke werden im stationären Handel gekauft, während 25 % der Befragten auch im Internet einkaufen; die meisten Geschenke gehen an die eigene Mutter.