Millionen-Gehälter: So viel verdienten die Vorstände 2023
Die Vorstände und Aufsichtsräte der an der Wiener Börse notierten österreichischen Unternehmen haben sich 2023 nach einem Jahr der Stagnation wieder über höhere Vergütungen freuen können, geht aus einer Analyse des Interessenverbands für Anleger (IVA) hervor.
Die Gesamtvergütungen für die Vorstände stiegen um 3,85 Prozent oder etwa 10 Mio. Euro auf 262 Mio. Euro. Die Hälfte der Gesamtvorstände erhielt mehr als 4,8 Mio. Euro. Damit stieg der Median gegenüber 2022 um 7 Prozent.
Bawag-CEO an der Spitze
Die Vorstandsvorsitzenden kassieren im Vergleich zu ihren Vorstandskollegen deutlich mehr. Im Schnitt erhielten sie um 5,67 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Bei der Bawag erhielt CEO Anas Abuzaakouk 9,03 Mio. Euro und führt damit das CEO-Ranking an.
Allerdings musste er Einbußen hinnehmen, denn 2022 erhielt er 9,4 Mio. Euro. Kräftig zulegen konnte 2023 SBO-Chef Gerald Grohmann, der mit 5,5 Mio. Euro deutlich mehr einstreifte als 2022 mit 3,2 Mio. Euro. Außerdem erhielt er bei seinem Abgang noch eine Abfertigung in Höhe von 4 Mio. Euro.
Aber nicht nur BAWAG-Chef Abuzaakouk musste mit weniger auskommen, auch seine Vorstandskollegen mussten es billiger geben: Während alle ATX-Vorstände im Schnitt mehr Geld erhielten, mussten er und seine Bawag-Kollegen Einbußen hinnehmen. Mit insgesamt 36,6 Mio. Euro (2022: 38 Mio. Euro) waren sie allerdings noch immer die Spitzenverdiener.
Deutliche Abschläge bei der Voest
An zweiter Stelle rangierte im Vorjahr Andritz: Hier kassierte der Gesamtvorstand in Summe 20,8 Mio. Euro und damit um 3,8 Mio. Euro mehr als im Jahr zuvor.
Die oberste Führungsebene der voestalpine sicherte sich mit insgesamt 15,4 Mio. Euro den dritten Platz. 2022 konnten sich die Vorstände des Stahlkonzerns noch über 22 Mio. Euro freuen. Im Vergleich dazu schnitten die zwei Vorstände des Börsenneulings EuroTelesites mit 354.000 Euro etwas mager ab.
1,5 Millionen pro Vorstand
Auf die einzelnen Vorstände heruntergebrochen verdienten sie im Schnitt 1,513 Mio. Euro und damit lediglich um 4.000 Euro mehr. Der Mittelwert, bei dem die Hälfte davon mehr verdient, sank jedoch um 37.000 Euro.
Die variable Vergütung gewinnt auch bei den österreichischen börsennotierten Unternehmen an Bedeutung. Im Schnitt macht sie rund 40 Prozent des Gehalts aus. Wobei einzelne Unternehmen hervorstechen: Bei Palfinger hingen im Vorjahr 75 Prozent der Vergütung davon ab, ob die definierten Ziele erreicht wurden, bei Andritz waren es 74,5 Prozent.
Es gibt nur wenige Unternehmen, die völlig auf dieses Steuerungselement verzichten. Dazu zählen etwa DO & CO, FACC, UBM und Warimpex.
Video: Gehälter-Gleichstellung - Österreich Vorletzter in der EU
Auch Bawag-Aufsichtsräte auf Platz 1
Aber auch die Aufsichtsräte wollen für ihre Kontrollaufgaben entlohnt werden. Wie bei den übrigen Vorstandsgehältern hielt die Bawag auch bei der Vergütung für die Aufsichtsräte mit 1,515 Mio. Euro den Spitzenplatz. Der Vorsitzende des Kontrollausschusses konnte sich über 379.000 Euro Jahresgage freuen.
Das Schlusslicht bildete wieder EuroTelesites. Als junges Unternehmen, das erst im September des Vorjahres an die Börse gebracht wurde, wies für die Aufsichtsräte keine Vergütung aus.
Zusammenfassung
- Die Vorstände der Unternehmen, die an der Wiener Börse gehandelt werden, gehören wohl zu den Spitzenverdienern im Land.
- Der CEO einer großen Bank hat sich mit seiner Vergütung Platz 1 gesichert.
- Die Gesamtvergütungen für die Vorstände stiegen um 3,85 Prozent oder etwa 10 Mio. Euro auf 262 Mio. Euro.
- Die Hälfte der Gesamtvorstände erhielt mehr als 4,8 Mio. Euro.