Uni-Beschränkungen steigerten Erfolg, aber nicht Abschlüsse
In nahezu allen Studien zeigte sich durch die Einführung der Aufnahmeverfahren ein deutlicher Anstieg der Erfolgs- bzw. Verbleibsquoten. In den meisten Studien stieg auch der Anteil prüfungsaktiver Studenten. Allerdings: "Während die Erfolgsquoten sowie der Anteil prüfungsaktiver Studien deutlich durch die Aufnahmeverfahren steigen, verringerte sich in den meisten Studien die Anzahl an Abschlüssen und prüfungsaktiven Studien im Vergleich zu früher." Das bedeutet, dass "die oft geäußerte Vermutung, durch Aufnahmeverfahren mit selektivem Test würden jene nicht zugelassen, die ohnehin nicht erfolgreich gewesen wären, nicht bestätigt werden kann".
Eine geringere Zahl an Abschlüssen bei einer gleichzeitig geringen Dropoutrate bedeute, dass auch früher erfolgreiche Studierende heute nicht mehr aufgenommen werden. "Insbesondere in den Studienfeldern, in denen österreichweit Aufnahmeverfahren implementiert wurden, ist somit damit zu rechnen, dass die Anzahl der AbsolventInnen in Zukunft niedriger als vor Einführung der Aufnahmeverfahren sein wird."
Das IHS hält in seiner Evaluierung dabei fest, dass es "die" Aufnahmeverfahren so nicht gibt, da sie sich je nach Studium in der Ausgestaltung und damit in den Auswirkungen unterscheiden. So sind sie etwa unterschiedlich selektiv: In der Medizin erhalten nur sehr wenige Aufnahmewerber einen Platz, in anderen Studien praktisch alle. In manchen Studien verringerte sich die Anzahl der begonnenen Studien durch die Einführung von Aufnahmeverfahren sehr stark (Medizin, Psychologie, Publizistik, Wirtschaft, Architektur, Informatik), in manchen Studien hingegen nur wenig (Biologie, Pharmazie) Nicht zuletzt unterscheiden sich die einzelnen Studien in der Ausgestaltung der Aufnahmeverfahren.
"Kritisch" sieht das IHS vor allem den Rückgang der Studierenden aus nicht-akademischem Elternhaus in der Medizin und Veterinärmedizin nach Einführung der Zugangsbeschränkungen. In der Medizin sank sowohl die Zahl der Studienanfänger mit Eltern ohne Matura (von rund 30 bis 35 Prozent vor der Beschränkung auf 20 bis 25 Prozent) als auch jene der Absolventen mit Eltern ohne Matura (von rund 30 Prozent auf rund 20 Prozent). Umgekehrt hätten die Aufnahmeverfahren aber auch dazu geführt, dass sich die Erfolgsquoten nicht nach der Elternbildung unterscheiden - vor Einführung des Aufnahmetests studierten Akademikerkinder erfolgreicher als ihre Kommilitonen aus Nicht-Akademikerhaushalten.
Im Bildungsministerium will man daher vor allem in der Medizin und eventuell auch in der Veterinärmedizin "genau hinschauen". "Da gibt es durch die Aufnahmeverfahren Effekte, die so nicht intendiert sind", betonte man gegenüber der APA. Das IHS schlägt unter anderem vor, dass auch das Medizin-Aufnahmeverfahren nicht nur aus einem Test bestehen sollte, sondern ebenfalls aus Elementen, die der Studienberatung und Orientierung dienen. So sollten etwa Online-Self-Assessments eingesetzt werden. Außerdem sollten die Medizin-Unis im Internet und den sozialen Medien aktiv werden, um Halbwissen entgegenzutreten: "Alleine das 'Gerücht', dass der MedAT nur mit teuren Vorbereitungskursen schaffbar sei, kann zur Abschreckung von finanziell schwächer Gestellten führen."
Weiters problematisch sieht das IHS den Rückgang von älteren Studienanfängern in fast allen Studien mit Aufnahmeverfahren - und zwar unabhängig von dessen Art. Insgesamt ist das Durchschnittsalter bei Studienbeginn in vielen Studien um 0,5 Jahre oder mehr gesunken. "Aufnahmeverfahren sind einem 'Life Long Learning'-Ansatz somit nicht förderlich."
Weitere Effekte der Verfahren: In der Informatik ist der geringe Frauenanteil bei den Studienanfängern weiter zurückgegangen (von 24 auf 20 Prozent). Und in manchen Studien abseits der Medizin und Veterinärmedizin sank der Anteil der Studienanfänger mit Eltern ohne akademischem Abschluss - etwa in der Pharmazie. Einschränkung: Auch als die Zugangshürde zuletzt abgeschafft wurde, bleib der Anteil auf dem niedrigerem Niveau. Das sozial selektivste Studium ist übrigens Business and Economics an der Wirtschaftsuniversität: In diesem (neuen) Studium mit 240 Studienplätzen gibt es den niedrigsten Anteil aus nicht-akademischem Elternhaus. Bereits unter den Studienwerbern ist der Anteil aus nicht-akademischem Elternhaus mit 28 Prozent am niedrigsten - im Verlauf des Aufnahmeverfahrens sinkt ihr Anteil noch etwas, nämlich auf 22 Prozent unter den Studienanfängern.
Abgesehen von den genannten Studien führten die Aufnahmeverfahren aber nicht zu starken Verschlechterungen in der soziodemografischen Zusammensetzung der Studierenden.
Zusammenfassung
- Zu diesem Ergebnis kommt eine Evaluierung des Instituts für Höhere Studien.
- In Studien mit selektivem Aufnahmeverfahren wie Medizin und Veterinärmedizin sank außerdem die Zahl der Studenten aus nicht-akademischem Elternhaus weiter, generell ging die Zahl älterer Studienanfänger in Studien mit Aufnahmeverfahren zurück.
- Weitere Effekte der Verfahren: In der Informatik ist der geringe Frauenanteil bei den Studienanfängern weiter zurückgegangen.