APA/APA/AFP/RONALDO SCHEMIDT

Szenen aus Butscha: Erinnerungen an grausame Momente der Geschichte

"Nie wieder", dieser Satz, der oft nach bekanntgewordenen Menschenrechtsverbrechen geäußert wird, bedeutet in der Praxis fast nie "nie wieder".

Die abscheulichen Szenen von Massengräbern und ermordeten Zivilisten in der Ukraine, die am Wochenende durch den Rückzug der russischen Truppen aus Kiew bekannt wurden, rufen der Welt einige der grausamsten Verbrechen der Menschheit wieder ins Gedächtnis.

Am Sonntag sah ein CNN-Team mindestens ein Dutzend Tote in Leichensäcken, die in einem Massengrab in der Stadt Butscha, nordwestlich der Hauptstadt, aufgestapelt waren. Anwohner sagten, dass dort etwa 150 Menschen begraben seien, während der Bürgermeister am Vortag in öffentlichen Äußerungen gesagt hatte, es könnten bis zu 300 Opfer dort begraben sein. CNN war nicht in der Lage, diese Zahlen oder die Identitäten und Nationalitäten der in dem Grab Begrabenen unabhängig zu überprüfen.

Die erschütternden Szenen folgten auf Bilder, die von Agence France-Presse in derselben Stadt aufgenommen wurden und die Leichen von mindestens 20 zivilen Männern in einer einzigen Straße zeigen. Einige lagen mit dem Gesicht nach unten. Andere sind auf dem Rücken gefallen, mit vor Entsetzen offenen Mündern. Einem Mann waren die Hände hinter dem Rücken gefesselt. Ein anderer lag allein neben seinem Fahrrad auf einer grasbewachsenen Böschung. Russland - das sich einer Kakophonie der weltweiten Abscheu gegenübersieht - beschuldigte bezeichnenderweise die Ukraine, diese schrecklichen Szenen zu fingieren. CNN war nicht in der Lage, die Einzelheiten über den Tod der Männer unabhängig zu bestätigen.

Vielleicht besteht eine kleine Chance, dass diese schrecklichen Aufnahmen zum Symbol für einen Wendepunkt im Krieg werden, indem sie ein energischeres Vorgehen des Westens und ein neues diplomatisches Engagement auslösen, welches das Blatt im Konflikt weiter gegen Russland wenden könnte. Die einzige denkbare Möglichkeit, die ukrainische Zivilbevölkerung in Sicherheit zu bringen, besteht darin, dass westliche Streitkräfte in den Konflikt eingreifen oder der russische Präsident Wladimir Putin seinen Angriff plötzlich abbricht.

Beides ist unwahrscheinlich - nicht zuletzt deshalb, weil der Westen seinen eigenen Maßnahmen Grenzen gesetzt hat, um einen direkten Konflikt mit dem atomar bewaffneten Moskau zu vermeiden. Und der russische Staatschef hat das Leben von Zivilisten, die sich ihm in den Weg stellen, immer als billig angesehen.

Dennoch unterstreichen die Beweise für die Gräueltaten die tragische Erkenntnis, dass dieses Übel nicht einfach das historische Erbe längst vergangener Kriege ist. Sie zwingen die Staats- und Regierungschefs und die Bürger dazu, sich das gleiche moralische Dilemma zu stellen - oder es zu verdrängen -, mit dem sich frühere Generationen vor allem im Rückblick konfrontiert sahen: Warum wurde nicht mehr getan, um Unschuldige vor solchem Horror zu bewahren?

Die Welt sollte nicht schockiert sein

Die leblosen Körper von Zivilisten, die offenbar wie bei einer Hinrichtung getötet wurden und die Straßen von Butscha übersäten, führten zu schockierten Tweets und Kommentaren von führenden Politikern der Welt. Doch die schrecklichen Szenen sollten niemanden schockieren, der mit Putins brutalen Taktiken und der Realität eines gefühllosen Landkriegs vertraut ist.

Stattdessen sind sie das fast unvermeidliche Ergebnis einer bösartigen und illegalen Invasion eines souveränen Landes, einer Gegenreaktion einer angeschlagenen russischen Armee, die nicht mit einem großen Kampf gerechnet hat, und der furchterregenden Doktrinen des Kremls, die in Tschetschenien und Syrien ein Blutbad angerichtet haben, während eine Art totaler Krieg aus den 1940er Jahren 20 Jahre später im 21.

Sie entspringen den gleichen grausamen Impulsen wie die Bombardierung von Städten und Krankenhäusern, Wohnblocks und Luftschutzbunkern durch russische Streitkräfte in einer Operation, die für den Großteil der Welt wie ein Versuch aussieht, die Ukraine von der Landkarte zu tilgen.

Vor einer Woche war Washington in Aufruhr, weil Präsident Joe Biden sagte, Putins offensichtliche Gräueltaten bedeuteten, dass er ein "Schlächter" sei, der nicht an der Macht bleiben sollte. Jetzt scheint sein vermeintlicher Fauxpas weniger ein verbaler Ausrutscher in Bezug auf einen Regimewechsel zu sein, den die USA nach eigenen Angaben nicht herbeiführen werden, als vielmehr ein vorausschauendes moralisches Urteil.

Selenskyj fordert die Ausrottung des "Bösen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij hat nach den schrecklichen Ereignissen in Butscha, die die Welt in Atem hielten, zu weiteren Maßnahmen zur Rettung seines Volkes aufgerufen. "Die Welt hat schon viele Kriegsverbrechen gesehen. Zu verschiedenen Zeiten. Auf verschiedenen Kontinenten. Aber es ist an der Zeit, alles zu tun, damit die Kriegsverbrechen des russischen Militärs die letzte Manifestation eines solchen Übels auf der Erde sind", sagte er.

Selenskyjs ergreifende Erklärung in einer Videoansprache war eine Abwandlung des bekannten Refrains - nach den Gräueltaten von Syrien bis Kambodscha und Ruanda bis Bosnien in den letzten 50 Jahren und noch weiter zurückgehend bis zum Holocaust der Nazis -, dass einer solchen Unmenschlichkeit nie wieder freier Lauf gelassen werden darf.

Doch dieser Konflikt in der Ukraine unterliegt den gleichen Vorbehalten und Einschränkungen für globale Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Tyrannen wie viele andere - einschließlich Chinas aktueller Unterdrückung der uigurischen Muslime oder Myanmars jüngstem Völkermord an den Rohingya.

Dem Westen fehlt einfach der politische Wille, das umfassende militärische Engagement, das völkerrechtliche Mandat - oder die Einsicht in die geopolitischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben würden -, um Interventionen zur Verhinderung weit verbreiteter Kriegsverbrechen zu unternehmen.

Die dringlichste Frage ist nun, ob die individuellen Tragödien der rücksichtslos getöteten Zivilisten in der Ukraine irgendetwas zur Milderung der größeren Tragödie des Konflikts beitragen werden, der indirekt zu ihrem Tod geführt hat.

Nukleare Eskalation droht

Die Menschen in der Ukraine sind solchen Repressalien ausgeliefert, seit Biden und andere westliche Politiker beschlossen haben, dass ein direktes militärisches Eingreifen in den Konflikt - einschließlich der Einrichtung von Flugverbotszonen über der Ukraine, die nicht Mitglied der NATO ist - einen heißen Krieg mit Russland auslösen könnte, der eine nukleare Eskalation zur Folge hätte, die die gesamte Menschheit bedrohen würde.

Langfristig mögen solche Einschätzungen durchaus klug sein. Die erste Pflicht eines gewählten Staatsoberhauptes ist die Sicherheit des eigenen Volkes.

Putin ist sich des Dilemmas des Westens durchaus bewusst. Sein nukleares Säbelrasseln zu Beginn der Invasion beispielsweise löste im Westen große Beunruhigung und Spekulationen über den mentalen und emotionalen Zustand des Mannes aus, der den Finger auf Russlands Nuklearknopf hat.

Die USA haben der Ukraine zwar große Mengen an Panzer- und Flugabwehrraketen zur Verfügung gestellt, doch die Sorge, eine unsichtbare rote Linie zu überschreiten und Putin zu provozieren, veranlasste Biden und andere NATO-Staats- und Regierungschefs, einen Plan Polens zu durchkreuzen, das sowjetische Kampfjets entsenden wollte, um Selenskyjs Piloten dabei zu helfen, die Lufthoheit zu erlangen.

In den nächsten Tagen wird sich zeigen, ob der Schrecken des Wochenendes Biden dazu veranlassen wird, sich dieser Linie anzunähern. Bevor die Nachricht von den Gräueltaten in Butscha bekannt wurde, sagten Quellen gegenüber Jim Sciutto und Kaitlan Collins von CNN, dass die USA bereit seien, die Lieferung von sowjetischen T-72-Panzern an die Ukraine zu erleichtern.

Weltpolitiker beklagen ein Wochenende des Grauens

Die unmittelbare praktische Auswirkung der schrecklichen Bilder aus Butscha war die Bestürzung und Verurteilung der westlichen Regierungen, die Forderung nach Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen und das Versprechen noch härterer Sanktionen gegen das Putin-Regime.

Es ist möglich, dass der Abstieg in noch tieferes Grauen in der Ukraine an diesem Wochenende eine formelle Untersuchung von Kriegsverbrechen auslösen könnte. Das UN-Tribunal in Den Haag führt jedoch keine Prozesse in Abwesenheit durch. Die Gerechtigkeit könnte also bestenfalls Jahre auf sich warten lassen. Und obwohl es sinnvoll ist, Kriegsverbrechen zu untersuchen und zu dokumentieren und diejenigen, die in der Befehlskette weiter unten stehen, zur Verantwortung zu ziehen, ist es schwer vorstellbar, dass Russland Putin in naher Zukunft ausliefern wird.

Jede Maßnahme der Vereinten Nationen würde im Sicherheitsrat mit Sicherheit auf ein Veto Russlands stoßen. Ein weiteres der fünf ständigen Mitglieder des Rates, China, würde angesichts seiner eigenen schlechten Menschenrechtsbilanz solche Ermittlungen wahrscheinlich ebenfalls als potenziell bedrohlich ansehen.

Diese eingeschränkte Möglichkeit der Rechenschaftspflicht bedeutet, dass der Westen zu seinem bekanntesten Mittel greifen könnte - weitere Sanktionen gegen Russland, die Menschen im Umfeld Putins und den russischen Staatschef selbst. Die mutmaßlichen Gräueltaten in der Ukraine werden sicherlich auch dazu führen, dass westliche Politiker mehr tödliche Hilfe für die Regierung in Kiew fordern. Es ist sogar noch schwieriger zu sehen, dass Russland wieder zu regulären diplomatischen Aktivitäten mit westlichen Führern zugelassen wird, zumindest solange Putin an der Macht ist.

Doch trotz der Schlagkraft westlicher Panzer- und Flugabwehrraketen, der lähmenden Kosten für die russische Wirtschaft und des Paria-Status, der Russland nun stigmatisiert, gibt es kaum Anzeichen dafür, dass Putin sich dazu bewegen lässt, von der Zivilbevölkerung abzulassen. Das war in den mehr als 20 Jahren seiner Herrschaft noch nie Teil seines Charakters.

Und während sich die russischen Streitkräfte anscheinend von Kiew weg neu gruppieren - ein Faktor bei der Entdeckung der Gräueltaten, die sie offenbar zurückgelassen haben -, deutet alles darauf hin, dass Putin einen langen Krieg in der Ostukraine anzetteln wird.

Daher ist Empörung im Moment die vorherrschende Reaktion des Westens.

Der britische Premierminister Boris Johnson bezeichnete die Angriffe auf unschuldige Zivilisten als "verabscheuungswürdig" und versprach Gerechtigkeit durch den Internationalen Strafgerichtshof. In der CNN-Sendung "State of the Union" sagte US-Außenminister Antony Blinken am Sonntag, die Bilder von toten Zivilisten seien "ein Schlag in die Magengrube", und versprach, die USA würden Kriegsverbrechen Russlands dokumentieren und sich um Rechenschaft bemühen. Der spanische Premierminister Pedro Sánchez äußerte "Entsetzen, Schmerz und Empörung". Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi sagte, die Bilder machten ihn "fassungslos".

Zweifellos waren die Äußerungen der Abscheu aufrichtig. Doch in Zeiten wie diesen scheinen die Staats- und Regierungschefs der Welt oft in einen Wettstreit darüber verwickelt zu sein, wer das meiste Entsetzen verbreiten kann - ein Prozess rhetorischer Inflation, der die wahren Fragen, um die es geht, verdeckt.

So warnte Johnson, dass "kein Leugnen oder keine Desinformation seitens des Kremls darüber hinwegtäuschen kann, was wir alle als Wahrheit kennen - Putin ist verzweifelt, seine Invasion scheitert, und die Entschlossenheit der Ukraine war noch nie so stark".

Doch nichts von dem, was Johnson sagte, wird die rücksichtslose Vorgehensweise des russischen Führers und seine Bereitschaft, der Zivilbevölkerung brutalstes Leid zuzufügen, ändern. Die Lehren aus der Geschichte und die strategischen Grenzen des Westens bedeuten außerdem, dass die schrecklichen Szenen, die an diesem Wochenende in Buka aufgedeckt wurden, bei weitem nicht die letzten oder die schlimmsten Verbrechen gegen die Menschlichkeit in diesem grausamen Krieg sind.
 

 

ribbon Zusammenfassung
  • "Nie wieder", dieser Satz, der oft nach bekanntgewordenen Menschenrechtsverbrechen geäußert wird, bedeutet in der Praxis fast nie "nie wieder".
  • Am Sonntag sah ein CNN-Team mindestens ein Dutzend Tote in Leichensäcken, die in einem Massengrab in der Stadt Butscha, nordwestlich der Hauptstadt, aufgestapelt waren.
  • Vielleicht besteht eine kleine Chance, dass diese schrecklichen Aufnahmen zum Symbol für einen Wendepunkt im Krieg werden, indem sie ein energischeres Vorgehen des Westens und ein neues diplomatisches Engagement auslösen.