APA/APA/dpa/Kay Nietfeld

Kinderehen in Deutschland weiterhin verboten

Kinderehen sollen in Deutschland auch in Zukunft verboten sein. Das Justizministerium legte am Freitag den Entwurf für ein Gesetz vor, um den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zum Umgang mit im Ausland geschlossenen Ehen von Minderjährigen Rechnung zu tragen. Länder und Verbände haben jetzt bis zum 19. April Zeit, zu dem Vorschlag Stellung zu nehmen. Mädchen, die bei der Eheschließung unter 16 Jahre alt waren, sollen aber Unterhalt bekommen.

Die Karlsruher Richter hatten das seit 2017 geltende Verbot für im Ausland geschlossene Kinderehen im Februar 2023 zwar grundsätzlich bestätigt. Sie trugen dem Gesetzgeber jedoch auf, bis zum 30. Juni 2024 Regelungen zu schaffen, um die Folgen des Verbots für die Betroffenen abzumildern. Dabei geht es einerseits darum, Unterhaltsansprüche zu wahren. Außerdem soll es Paaren ermöglicht werden, ihre Ehe auf Wunsch auch nach deutschem Recht wirksam weiterzuführen, sobald beide volljährig sind.

"Eheschließungen von Minderjährigen sind unvereinbar mit unserer Werteordnung", sagte Justizminister Marco Buschmann. Das deutsche Recht müsse diese Überzeugung auch künftig klar zum Ausdruck bringen. Darüber herrsche Einigkeit in der deutschen Bundesregierung. Gleichzeitig gelte es, sicherzustellen, dass die Grundrechte der Betroffenen gewahrt blieben.

Der Entwurf aus dem Justizministerium sieht nun vor, dass im Ausland geschlossene Ehen auch künftig in Deutschland unwirksam sind, wenn einer der Ehegatten zum Zeitpunkt der Eheschließung unter 16 Jahre alt war. Das soll weiterhin auch dann gelten, wenn die Ehe von ausländischen Staatsangehörigen nach dem dort geltenden Recht wirksam war. Ehen unter Beteiligung von Minderjährigen, die zum Zeitpunkt der Eheschließung mindestens 16 Jahre alt waren, wären demnach auch nach deutschem Recht wirksam, können aber aufgehoben werden.

Eine Ehe, die in Deutschland für unwirksam erklärt wurde, weil mindestens ein Ehepartner bei der Eheschließung zu jung war, soll in Zukunft mit Erreichen der Volljährigkeit wieder gültig werden, falls dies von den Betroffenen gewünscht wird. Dafür müssen sie dann gegenüber dem Standesamt oder einer anderen geeigneten Landesbehörde eine entsprechende Willensbekundung abgeben.

Die Unterhaltsproblematik will Buschmann folgendermaßen lösen: Wenn lediglich eine der beteiligten Personen bei der Eheschließung jünger als 16 Jahre war, so soll diese Person Unterhaltsansprüche gegen den älteren Ehepartner geltend machen können. Wer bei der Eheschließung noch nicht 16 Jahre alt war, soll nicht zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet werden.

ribbon Zusammenfassung
  • Kinderehen bleiben in Deutschland verboten, ein neuer Gesetzesentwurf des Justizministeriums folgt dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
  • Ehen, die im Ausland von unter 16-Jährigen geschlossen wurden, sind nichtig, können aber bei Volljährigkeit nachträglich legalisiert werden.
  • Unter 16-Jährige bei der Eheschließung haben Anspruch auf Unterhalt, ohne selbst unterhaltspflichtig zu sein.