Elf Prozent der Gemeinden von Frauen geführt
Seit dem Frauentag im Vorjahr stehen heute um 16 Frauen mehr an der Spitze der Gemeinden. Alleine seit den niederösterreichischen Gemeinderatswahlen im Jänner sind neun neue Bürgermeisterinnen im Amt. Etwas besser sieht es in der zweiten Reihe aus. In ganz Österreich gibt es rund 500 Vizebürgermeisterinnen und etwa 10.000 Gemeinderätinnen.
Pressl freute sich in einer Aussendung zwar über die steigenden Zahlen, meinte jedoch auch: "Da ist noch viel Luft nach oben. Wir brauchen weit mehr engagierte Frauen in den Gemeinden."
Um mehr weiblichen Nachwuchs für die Kommunalpolitik zu motivieren, findet seit 2022 jedes Jahr in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt das Projekt "Girls in Politics" statt, bei dem junge Frauen und Mädchen ihre Bürgermeisterin bzw. ihren Bürgermeister einen Tag lang bei der Arbeit begleiten. Zudem gibt es seitens des Gemeindebunds ein jährliches Bürgermeisterinnen-Treffen, das heuer in Anif stattfindet.
Zusammenfassung
- Elf Prozent der Gemeindeoberhäupter in Österreich sind weiblich, was einen Rekord von 236 Bürgermeisterinnen darstellt.
- In Niederösterreich sind 15 Prozent der Bürgermeisterämter von Frauen besetzt, während es in Vorarlberg und Tirol nur acht Prozent sind.
- Das Projekt 'Girls in Politics' motiviert seit 2022 junge Frauen zur Teilnahme an der Kommunalpolitik, indem sie einen Tag lang ihre Bürgermeisterin oder ihren Bürgermeister begleiten.