AFP

Österreich betroffen

Ökonom sieht Arbeitsplätze wegen US-Zöllen in Gefahr

10. Apr. 2025 · Lesedauer 2 min

Die US-Zölle stellen für die heimische Exportwirtschaft eine erhebliche Belastung dar und dürften heuer das Wirtschaftswachstum um 0,25 Prozentpunkte bremsen, prognostiziert Bank-Austria-Chefökonom Stefan Bruckbauer.

Die neuen Zölle in Höhe von 20 Prozent würden sich auch auf den Arbeitsmarkt negativ auswirken. Bis zu 10.000 Arbeitsplätze - davon jeweils 2.900 in Oberösterreich und der Steiermark - könnten dadurch gefährdet werden.

Die USA entwickelten sich im Vorjahr mit einem Exportplus von 10 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro nach Deutschland zum zweitwichtigsten Exportmarkt Österreichs. Die Ausfuhren pharmazeutischer Produkte stiegen um 80 Prozent, aber auch die Maschinenexporte in die USA legten entgegen dem Trend zu. Der Kfz-Sektor hingegen verzeichnete Einbußen in Höhe von 17 Prozent.

Steiermark und Oberösterreich am stärksten betroffen

Rund zwei Drittel der Exporte entfallen mit 11,3 Milliarden Euro auf Wien, Steiermark und Oberösterreich. Während Wien mit dem Export pharmazeutischer Produkte, die derzeit von den Zöllen noch ausgenommen sind, kaum von den Maßnahmen der US-Regierung betroffen ist, bekommen die Industriestandorte Steiermark und Oberösterreich die Zölle in Höhe von 20 Prozent deutlich zu spüren, merkte Bruckbauer an.

Diese beiden Bundesländern müssen bei der Wirtschaftsleistung mit Einbußen um 0,5 bzw. 0,4 Prozent rechnen, ergänzte Bank Austria-Ökonom Robert Schwarz. Wien, Kärnten und das Burgenland kommen mit einer Wirtschaftsabschwächung um maximal 0,1 Prozent glimpflich davon.

Die neuen US-Zölle erhöhen den handelsgewichteten Zollsatz für die Warenexporte von 1,3 Prozent auf etwa 16 Prozent, so die Berechnung des Chefökonomen. Österreichs Produkte am US-Markt verteuern sich dadurch um rund 2,4 Mrd. Euro.

Video: Trumps Mega-Zölle: Welt im Handelskrieg

Zusammenfassung
  • Die US-Zölle stellen für die heimische Exportwirtschaft eine erhebliche Belastung dar und dürften heuer das Wirtschaftswachstum um 0,25 Prozentpunkte bremsen, prognostiziert Bank-Austria-Chefökonom Stefan Bruckbauer.
  • Die neuen Zölle in Höhe von 20 Prozent würden sich auch auf den Arbeitsmarkt negativ auswirken. Bis zu 10.000 Arbeitsplätze - davon jeweils 2.900 in Oberösterreich und der Steiermark - könnten dadurch gefährdet werden.
  • Die USA entwickelten sich im Vorjahr mit einem Exportplus von 10 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro nach Deutschland zum zweitwichtigsten Exportmarkt Österreichs.
  • Die Ausfuhren pharmazeutischer Produkte stiegen um 80 Prozent, aber auch die Maschinenexporte in die USA legten entgegen dem Trend zu. Der Kfz-Sektor hingegen verzeichnete Einbußen in Höhe von 17 Prozent.