APA/APA/BARBARA GINDL/BARBARA GINDL

Osterfestspiele Salzburg starten 2026 neuen "Ring"

02. Apr. 2025 · Lesedauer 3 min

Mit einem neuen "Ring des Nibelungen" von Richard Wagner feiern die Osterfestspiele Salzburg ab dem kommenden Jahr die Rückkehr der Berliner Philharmoniker an die Salzach. Den Auftakt bildet 2026 unter der musikalischen Leitung von Kirill Petrenko "Das Rheingold", in Szene gesetzt wird die Oper bzw. der neue Ring vom russischen Regisseur Kirill Serebrennikov, gab das Festival am Mittwoch bekannt. 2028 wird der Zyklus mit Arnold Schönbergs "Moses und Aron" unterbrochen.

Mit Wagners "Ring" hob Gründer Herbert von Karajan 1967 die Osterfestspiele Salzburg aus der Taufe. Der Dirigent inszenierte damals selbst, startete die Tetralogie allerdings mit der "Walküre". Im kommenden Jahr beginnt Intendant Nikolaus Bachler den Zyklus entsprechend der Chronologie des Werkes mit "Das Rheingold". Kirill Petrenko, seit 2019 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, ist mit dem "Ring" bestens vertraut. Er hat ihn bereits 2001 bis 2004 am Meininger Theater dirigiert, es folgte der "Ring" in der Inszenierung von Frank Castorf bei den Bayreuther Festspielen 2013, 2014 und 2015 und zuletzt an der Bayerischen Staatsoper. Mit Kirill Serebrennikov habe man den "vielleicht musikalischsten und zugleich einen der ideenreichsten, originellsten und kompromisslosesten Operndeuter der Gegenwart" gewinnen können, sagte Bachler.

Der deutsche Bariton Christian Gerhaher wird sein Rollendebüt als Wotan geben. Die weitere Sängerriege "setzt sich ganz nach Kirill Serebrennikovs Grundidee aus Sängerinnen und Sängern aus der ganzen Welt zusammen und verkörpert eine junge Generation an Wagner-Stimmen", so die Osterfestspiele: Brenton Ryan als Loge, Leigh Melrose als Alberich, Catriona Morison als Fricka, Sarah Brady als Freia und Jasmin White als Erda. Mit dem "Ring" kehrt auch das Gründungsorchester nach Salzburg zurück. Die Berliner hatten sich nach Ostern 2012 nach Baden-Baden verabschiedet, Bachler konnte sie nun als Residenzorchester wiedergewinnen.

2028 wird der Intendant den Zyklus mit Schönbergs "Moses und Aron" unterbrechen. Damit solle neben der Verbundenheit mit der Tradition dezidiert auch der Blick nach vorne gerichtet werden, begründete das Festival in der Aussendung. Schönbergs Oper stand bei den Osterfestspielen Salzburg noch nie auf dem Programm.

Neu ist 2026 auch ein zweites Chorkonzert: Zum einen werden die Berliner unter Daniel Harding Joseph Haydns "Die Schöpfung" zum Klingen bringen, zum anderen werden sie mit ihrem Chefdirigenten und drei Chören Gustav Mahlers monumentale 8. Symphonie aufführen. Für das dritte große Konzert der Berliner wird Tugan Sokhiev am Dirigentenpult stehen, im Mittelpunkt steht dabei Hector Berliozʼ "Symphonie fantastique".

Abschlusskonzert gemeinsam mit Hobbymusikern

Weiters laden die Berliner Philharmoniker Hobbymusikerinnen und -musiker aus Österreich und den angrenzenden Ländern ein, sich für die Teilnahme an einem ganz besonderen Projekt zu bewerben: das "Be Phil Orchestra Salzburg Easter Festival 2026". Dazu werden rund 100 Laienmusikerinnen und -musiker aus Österreich, Italien, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Liechtenstein, Deutschland, der Schweiz und der Slowakei gesucht, die unter der Leitung von Tugan Sokhiev gemeinsam mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker das Abschlusskonzert am 2. April 2026 im Großen Festspielhaus geben. Auf dem Programm stehen Antonín Dvořáks 8. Symphonie sowie Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonia concertante für vier Bläser und Orchester. Die Bewerbung erfolgt über Videos, die ab dem 6. Mai 2025 auf der Website der Berliner Philharmoniker hochgeladen werden können.

(S E R V I C E - https://osterfestspiele.at/programm/programm-2026)

Zusammenfassung
  • Die Osterfestspiele Salzburg starten 2026 mit einem neuen 'Ring des Nibelungen', dirigiert von Kirill Petrenko und inszeniert von Kirill Serebrennikov, wobei die Berliner Philharmoniker als Residenzorchester zurückkehren.
  • Der Zyklus wird 2028 mit Arnold Schönbergs 'Moses und Aron' unterbrochen, um sowohl Tradition als auch Innovation zu betonen.
  • Ein besonderes Projekt lädt Hobbymusiker aus mehreren Ländern ein, am 'Be Phil Orchestra Salzburg Easter Festival 2026' teilzunehmen, mit einem Abschlusskonzert am 2. April 2026.