Vorarlberger Gemeinde Gaschurn startete Maikäfersammelaktion
"Damit wir das lästige Maikäferproblem in den Griff bekommen, sollten wir alle zusammenhalten", hieß es dort. Die gesammelten Tiere werden im Sammelzentrum kühl gestellt und schließlich am Kompost entsorgt. Das sei die vom Vorarlberger Naturkundemuseum inatura empfohlene Vorgangsweise, so Bürgermeister Daniel Sandrell. Wer die meisten Käfer bringt, erhält übrigens eine Saisonkarte.
Über das große Medienecho der Aktion zeigte sich Sandrell im Gespräch mit der APA am Freitag verwundert. Um Sammelmithilfe habe man in starken Maikäferjahren schon häufiger gebeten. Gerade in Jahren mit warmem Frühling komme es zu Massenauftreten. Nicht nur schädigten die im Boden lebenden Larven der Tiere die Grasnarbe, was zum Ausfall der Heuernte führt, die erwachsenen Käfer fräßen auch Bäume und Sträucher kahl. "Speziell mögen sie Ahorn. Wenn man da an einem Stamm rüttelt, fallen gleich Hunderte herunter", stellte Sandrell fest.
Er legte Wert darauf, dass "wir nicht mit der Giftkeule behandeln". Neben dem Sammeln bringe man etwa auch Pilzgerste aus. Gerade in Hanglagen sei es aber schwer, die massenhaft auftretenden Tiere zu bekämpfen. Die Höhe des Schadens lasse sich nicht genau beziffern, insgesamt habe man aber bereits weit über 100.000 Euro für Samen und Pilzgerste ausgegeben, teilweise gedeckt von Landesförderungen.
Zusammenfassung
- In Gaschurn werden Bürger dazu aufgerufen, Maikäfer zu sammeln; als Belohnung gibt es Freikarten für lokale Schwimmbäder.
- Die Maikäfer verursachen erhebliche Schäden in der Landwirtschaft, indem sie Grasnarben und Bäume schädigen.
- Über 100.000 Euro wurden bereits für umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden wie Pilzgerste ausgegeben, unterstützt durch Landesförderungen.