Schweinebauern-Verband gegen Rauch-Plan zu Vollspaltenboden
Rauch habe die betroffenen Bauern nicht in seine Entscheidung eingebunden. "Die Haltungskriterien, die Minister Rauch den heimischen schweinehaltenden Betrieben vorschreiben möchte, gibt es in keinem Land Europas oder der Welt als gesetzlichen Standard", so Franz Rauscher, Obmann des VÖS.
Der Verfassungsgerichtshof hatte Anfang Jänner die ursprünglich verankerte Übergangsfrist zur Umsetzung des Verbots bis 2040 als zu lang und sachlich nicht gerechtfertigt gekippt. Dem Gesetzgeber wurde bis Juni 2025 Zeit gegeben, die Regelung zu reparieren. Rauchs Plan sieht nun vor, dass unstrukturierte Vollspaltenbuchten ab 2030 verboten sein sollen. Damit Betriebe rasch umstellen, sollen Förderungen erhöht werden. Parallel müsse die Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie eingeführt werden, damit Konsumentinnen und Konsumenten bewusst österreichisches Fleisch wählen können, hieß es aus dem Ministerium.
Der VÖS ortet "parteipolitischen Wahlkampf" auf dem Rücken der Bäuerinnen und Bauern. Die neue Regelung würde die Schweinehaltung weitgehend unmöglich machen und "Fleischimporten Tür und Tor öffnen". Österreichs Schweinebauern bräuchten demnach mehr Planungssicherheit, so der VÖS. "Aufgrund der negativen Berichterstattung ist die Investitionstätigkeit ohnehin seit Jahren zu niedrig, um die Versorgung mit heimischem Schweinefleisch langfristig sicherzustellen", so Rauscher.
Der VÖS betonte zudem, dass der Verband 2021 eine Tierwohlstrategie vorgelegt hätte. Darin sei auch eine Strategie enthalten, die die Anzahl von Schweinen, die in Bio- und Tierwohlsystemen gehalten werden, bis 2030 auf eine Million erhöhen soll. Seit 2021 sei die Zahl der so gehaltenen Tiere um ein Drittel auf über 220.000 gestiegen.
Die Umweltschutzorganisation WWF unterstützt die Vorstöße von Rauch hingegen naturgemäß. Besonders die bessere Kennzeichnung in Lokalen sei wichtig. "Tierleid und Intransparenz müssen endlich der Vergangenheit angehören. Mit mehr Transparenz bei Herkunft und Tierwohl könnte die Politik das Billigfleisch zurückdrängen, unter dem die heimische Landwirtschaft besonders leidet. Deshalb muss jetzt auch die Gastronomie in die Pflicht genommen werden", sagte Julia Haslinger, Leiterin des Teams nachhaltige Ernährung bei WWF Österreich.
Zudem müsse der Handel volle Transparenz bei verarbeiteten Lebensmitteln schaffen. "Die Menschen haben ein Recht darauf zu wissen, was auf ihren Tellern landet, wie ihre Lebensmittel produziert wurden und welche Umweltauswirkungen damit verbunden sind", so Haslinger.
Zusammenfassung
- Der VÖS hat 2021 eine Tierwohlstrategie vorgelegt, die vorsieht, die Anzahl der in Bio- und Tierwohlsystemen gehaltenen Schweine bis 2030 auf eine Million zu erhöhen.
- Die Umweltschutzorganisation WWF unterstützt die Vorstöße von Rauch und fordert volle Transparenz bei verarbeiteten Lebensmitteln.