Goffin-Kakadus "würzen" ihr Futter mit Heidelbeergeschmack
Seit Jahren studiert die Biologin Alice Auersperg vom Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit ihrem Team die Entwicklung von Spielverhalten, Innovation, technischer Kognition und Werkzeuggebrauch vor allem bei Goffin-Kakadus. Sie hat dabei erstaunliche Fähigkeiten dieser Papageienart festgestellt, etwa was den Einsatz von Werkzeug betrifft, das die Vögel nutzen, um Futter zu erwischen.
Zuletzt beobachteten die Forscherinnen und Forscher in dem von Auersperg geleiteten Goffin Lab Goldegg, wie einige Vögel Zwiebackstücke, die Teil ihrer Futterration sind, zu Wasserbehältern trugen und dort einige Zeit einweichten, bevor sie sie fraßen. Ein solches Verhalten wurde bereits bei mehreren Tierarten in freier Wildbahn dokumentiert.
Die Wissenschaft sah mehrere mögliche Gründe für dieses Verhalten, etwa um das Futter abzuwaschen, es mit Salzwasser zu würzen, um das Wasser wie mit einem Schwamm zu ihren Küken zu transportieren oder um die Konsistenz des Futters zu verbessern und somit die Nahrungsaufnahme zu erleichtern. Aufgrund der Beobachtungen kam das Team um Auersperg zum Schluss, dass durch das Einweichen die Textur des Zwiebacks verändert werden sollte.
Nudeln mit Heidelbeer-Geschmack aufgepeppt
Die Forscherinnen und Forscher wurden aber von einem weiteren "kulinarischen" Verhalten der Goffin-Kakadus überrascht: Sie beobachteten, wie einige Vögel Vollkornnudeln, die sie zwei Mal pro Woche als Beilage zu ihrem Frühstück bekommen, in Heidelbeer-Sojajoghurt eintauchten. Der Erstautor der Studie, Jeroen Zewald, vermutet, dass die Kakadus derart ihre Nahrung "würzen" könnten.
Ein solches Verhalten ist bisher nur einmal beschrieben worden: In den 1960er Jahren wurden Japanmakaken beobachtet, wie sie Erdäpfel in Salzwasser tauchten. Auch damals wurde vermutet, dass sie so den Geschmack der Kartoffeln verbessern wollten. Dies wurde allerdings nie näher experimentell untersucht.
Im Goffin Lab Goldegg schaute man dagegen genauer hin: Den Papageien wurde geschmacksneutrales und Heidelbeer-Sojajoghurt geboten - ersteres wurde nur selten genutzt. Insgesamt peppten neun von 18 Kakadus ihre Nudeln mit Heidelbeer-Geschmack auf.
Spontan erfundenes Verhalten
Karotten und Karfiol wurden nie eingetunkt, Nudeln wurden öfter mit Joghurt gewürzt als Erdäpfel. "Ich nehme an, dass die Spiralnudeln Joghurt besser aufnahmen. Es könnte sich aber auch um unterschiedliche Geschmackspräferenzen handeln", sagte Auersperg zur APA.
Interessanterweise gab es nur wenige Tiere, die sowohl Zwieback in Wasser als auch Nudeln ins Joghurt tauchten. "Die meisten bevorzugten das eine oder das andere Verhalten. Dies deutet darauf hin, dass es sich um ein von den Tieren spontan erfundenes Verhalten handelt und kein angeborenes, stereotypes Verhalten ist", so die Wissenschafterin.
Die Vögel gingen mit den unterschiedlichen Futtersorten auch anders um: Der Zwieback wurde sorgfältig für etwa 20 Sekunden ins Wasser gelegt und manchmal umgedreht, damit er sich gut ansaugt. Die Nudeln wurden dagegen in einer schwenkenden Bewegung im Joghurt hin und her geschoben, damit sie möglichst viel davon aufnehmen konnten. Außerdem fraßen die Tiere zuerst die mit Joghurt benetzten Nudelteile und tunkten die Spiralnudeln oft erneut ein.
Kakadus als Haustiere ist keine gute Idee
Auersperg hofft, dass das Wissen um die Intelligenz der Tiere den "Respekt vor diesen Geschöpfen fördert und nicht den Wunsch, sie als Haustiere zu halten". Dies wäre keine gute Idee, denn diese Kakadus "sind wie hyperaktive Kinder mit einem Schweizer Taschenmesser als Schnabel, mit dem sie auf vielfältige Weise großen Schaden anrichten können. Auch an sich selbst, wenn sie nicht jeden Tag stundenlang unterhalten werden und in einer adäquaten Umgebung leben".
(S E R V I C E - Internet: https://doi.org/10.1016/j.cub.2025.01.002; Video von dem Verhalten: https://go.apa.at/TZBU9mL1)
Zusammenfassung
- Goffin-Kakadus zeigen erfinderisches Verhalten, indem sie ihr Futter mit Heidelbeer-Sojajoghurt 'würzen'. Insgesamt tauchten neun von 18 Kakadus ihre Vollkornnudeln in das Joghurt.
- Alice Auersperg und ihr Team vom Messerli Forschungsinstitut in Wien stellten fest, dass nur wenige Kakadus sowohl Zwieback in Wasser als auch Nudeln ins Joghurt tauchten, was auf spontan erfundenes Verhalten hinweist.
- Die Forscher hoffen, dass das Wissen über die Intelligenz der Kakadus den Respekt vor ihnen fördert, anstatt den Wunsch zu wecken, sie als Haustiere zu halten.