APA/APA/AFP/PHILIP FONG

Entsorgung von Fukushima-Kühlwasser ab August möglich

Japans Regierung will laut einem Medienbericht voraussichtlich im August mit der umstrittenen Einleitung gefilterten Kühlwassers aus der Atomruine Fukushima ins Meer beginnen.

Auf Grundlage des billigenden Abschlussberichts der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) werde die Regierung den örtlichen Gemeinden und Nachbarländern den Plan erläutern, berichtete die japanische Wirtschaftszeitung "Nihon Keizai Shimbun" am Mittwoch.

Am Vortag hatte IAEA-Chef Rafael Grossi Japan grünes Licht für die geplante Entsorgung riesiger Mengen gefilterten Kühlwassers im Meer gegeben. Japans Plan erfülle die internationalen Sicherheitsstandards, heißt es im abschließenden Überprüfungsbericht.

Fischereigenossenschaften gegen Pläne

Fischereigenossenschaften in den drei benachbarten Präfekturen Fukushima, Miyagi und Iwate kündigten an, noch in dieser Woche eine Petition an die Zentralregierung und den Betreiber des havarierten Atomkraftwerks Fukushima Daiichi zu richten, in der sich die Fischer gegen die geplante Verklappung des Kühlwassers aussprechen. "Ich bin extrem besorgt, da ich nicht weiß, inwieweit die Freisetzung des behandelten Wassers meine Arbeit und meinen Lebensunterhalt beeinträchtigen wird", zitierte die japanische Nachrichtenagentur Kyodo einen der besorgten Fischer in Fukushima. Er und seine Kollegen und Kolleginnen befürchten Reputationsschäden und Umsatzeinbußen.

China und Südkorea besorgt

Auch in Nachbarländern wie China stößt Japans Vorhaben auf Besorgnis und Ablehnung. Die Regierung in Südkorea betonte bisher, dass man so lange am Importverbot von Fischereierzeugnissen aus Fukushima und Umgebung festhalten wolle, wie die Bedenken wegen der geplanten Entsorgung des Kühlwassers nicht ausgeräumt sind. IAEA-Chef Grossi reist am Freitag nach Seoul weiter.

Der stellvertretende Leiter des südkoreanischen Büros für die Koordinierung der Regierungspolitik, Park Ku-yeon, erklärte am Mittwoch vor Journalisten, den IAEA-Bericht zu "respektieren". Zugleich kündigte Park an, dass die Ergebnisse einer eigenen Analyse der Entsorgungspläne durch Südkorea so bald wie möglich vorgelegt würden. Südkorea hatte dazu im Mai eine größere Expertengruppe ins Nachbarland geschickt, um die Sicherheit der Verklappung riesiger Mengen gefilterten Kühlwassers ins Meer zu überprüfen.

Kernschmelzen nach Erdbeben und Tsunami

Im AKW Fukushima Daiichi war es 2011 in Folge eines Erdbebens und Tsunamis zu Kernschmelzen gekommen. Die zerstörten Reaktoren müssen weiterhin mit Wasser gekühlt werden, das in riesigen Tanks gelagert wird. Doch dafür geht laut dem Betreiberkonzern Tepco nun der Platz aus. Das Wasser soll daher durch einen rund einen Kilometer weit ins Meer gebauten Tunnel gefiltert und verdünnt entsorgt werden. Das technische System ALPS kann allerdings das Isotop Tritium nicht herausfiltern. Nach Darstellung von Tepco und auch der IAEA besteht dennoch keine Gefahr, da Tritium in geringen Mengen unschädlich sei.

ribbon Zusammenfassung
  • Japans Regierung will laut einem Medienbericht voraussichtlich im August mit der umstrittenen Einleitung gefilterten Kühlwassers aus der Atomruine Fukushima ins Meer beginnen.
  • Am Vortag hatte IAEA-Chef Rafael Grossi Japan grünes Licht für die geplante Entsorgung riesiger Mengen gefilterten Kühlwassers im Meer gegeben.
  • Japans Plan erfülle die internationalen Sicherheitsstandards, heißt es im abschließenden Überprüfungsbericht.