APA/APA/EVA MANHART/EVA MANHART

NGOs sehen viele Mängel in der Asyl-Grundversorgung

20 Jahre ist die Grundversorgung für Flüchtlinge alt und das, was dereinst bahnbrechend war, sei nun zur "Mangelversorgung" geworden. Dieses ernüchterte Fazit zog der Geschäftsführer der Volkshilfe, Erich Fenninger, Montagfrüh bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der führenden NGOs im Asylbereich. Vermisst werden ausreichende Quartiere für vulnerable Gruppen, Deutschkurse, Vorsorgekapazitäten, ein entsprechender Betreuungsschlüssel oder auch leistbare Verkehrsmittel.

Ganz grundsätzlich hielten Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz und Volkshilfe fest, dass es auch an der Koordinierung zwischen Bundes- und Landesstellen mangle. So wisse die Bundesbetreuungsagentur nicht, wie die Plätze in den Ländern beschaffen seien, kritisierte Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser. Dies habe dann als Ergebnis, dass etwa Behinderte in Quartieren landeten, die nicht barrierefrei seien.

Besonders kritisch sieht Moser die Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Jugendlichen. Diese seien derzeit oft über Monate in Großquartieren der Bundesbetreuung untergebracht, und das ohne altersadäquate Versorgung. Geht es nach der Diakonie-Direktorin, sollte es künftig stattdessen Clearing-Häuser nach den Standards der Kinder- und Jugendhilfe geben, von denen aus die Jugendlichen in geeignete Länder-Quartiere gebracht werden. Überdies müsste jedem Betroffenen eine obsorgeberechtigte Person zur Seite gestellt werden.

Ein Dauer-Problem in der Grundversorgung ist, dass zu wenige Unterkünfte zur Verfügung stehen, aktuell erfüllt wieder einmal nur Wien die Quote. Besonders kritisch wird es stets, wenn es dann zu einer großen Flüchtlingsbewegung kommt. Caritas-Generalsekretärin Anna Parr pochte daher darauf, auch in ausreichendem Ausmaß Vorsorge-Kapazitäten zu schaffen - und das eben nicht nur in der klassischen Betreuung sondern auch in der spezifischer Gruppen beispielsweise von Kindern und Menschen mit Behinderung. Fenninger pochte diesbezüglich auf bessere Finanzzusagen des Bundes. Die NGOs seien gerne bereit, Unterkünfte zu betreuen, nur müsse das auch finanziell machbar sein.

Der Volkshilfe-Geschäftsführer drängte zudem auf einen besseren Betreuungsschlüssel. Derzeit müsse sich eine mobile Betreuerin um 140 Geflüchtete kümmern. Hier brauche es zumindest eine Halbierung.

Skeptisch zeigte sich Moser gegenüber jüngsten Überlegungen bezüglich einer Residenzpflicht für bereits anerkannte Personen, das schon aus rechtlichen Gründen. Vielmehr müsse man in Integration an Ort und Stelle investieren: "Die Leute werden bleiben, wenn sie Freunde finden." Gerry Foitik, der Bundesrettungskommandant des Roten Kreuz, pochte diesbezüglich darauf, dass man den Menschen in allen Regionen des Landes ausreichend Deutschkurse zur Verfügung stellen müsse. Gleichzeitig brauche es eine frühere Perspektivenbildung, welche Qualifikationen die nach Österreich Gekommenen aufwiesen oder welche Ausbildung diese hierzulande fortsetzen könnten: "Wir bräuchten viele der Talente sehr dringend."

Zu beseitigen gebe es da auch Hürden im Alltag, wie etwa die Kosten für den öffentlichen Verkehr. So brauche es etwa für ein Praktikum auch eine Möglichkeit hinreisen zu können, was gerade im ländlichen Raum eine Herausforderung sein könne, führte Parr aus. Die Caritas-Generalsekretärin warb daher für die bundesweite Ausrollung eines bereits in Vorarlberg praktizierten Modells, wonach Sozialhilfe-Bezieher alle öffentlichen Verkehrsmittel um 19 Euro im Monat benützen können.

ribbon Zusammenfassung
  • NGOs kritisieren nach 20 Jahren die 'Mangelversorgung' in der Asyl-Grundversorgung und fordern verbesserte Betreuung und Koordination.
  • Besonders problematisch ist die Situation unbegleiteter minderjähriger Jugendlicher und mangelnde Vorsorgekapazitäten für vulnerable Gruppen.
  • Vorschläge umfassen Clearing-Häuser für Jugendliche, Halbierung des Betreuungsschlüssels und günstigere Verkehrsmittel für Sozialhilfebezieher.