APA/EXPA/JOHANN GRODER

Gericht bestätigte Freispruch von OStA-Leiter Fuchs

Der Freispruch des Leiters der Oberstaatsanwaltschaft Wien (OStA), Johann Fuchs, wurde am Donnerstag in einer Berufungsverhandlung bestätigt.

Der Leiter der Oberstaatsanwaltschaft Wien (OStA), Johann Fuchs, stand am Donnerstag erneut in Tirol vor Gericht. Nach dem Freispruch vom Vorwurf der Verletzung des Amtsgeheimnisses und der Falschaussage vor dem Ibiza-U-Ausschuss, der Mitte März ergangen war, hatte die Staatsanwaltschaft volle Berufung angemeldet. Das Oberlandesgericht Innsbruck (OLG) bestätigte den Freispruch nun.

Der vollen Berufung der Staatsanwaltschaft - also wegen Nichtigkeit und Schuld - wurde nicht Folge geleistet.

Keine Verletzung des Amtsgeheimnisses

Fuchs war vorgeworfen worden, im Dezember 2020 Aktenteile einer Anzeige der Wirtschafts-und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) gegen eine ehemalige "Presse"-Redakteurin an den suspendierten Sektionschef Christian Pilnacek weitergegeben zu haben. Zudem soll er Pilnacek erzählt haben, dass die Anzeige von der WKStA nicht weiter verfolgt wurde.

Andererseits soll Fuchs laut Anklage genau in dieser Sache vor dem Ibiza-U-Ausschuss im März 2021 gelogen haben. Im Sommer 2022 war der Top-Jurist deswegen schuldig gesprochen worden. Das OLG hob den Schuldspruch aber auf. Die Causa wurde im März daher am Landesgericht Innsbruck neu verhandelt und endete mit einem Freispruch.

Wie bereits das Landesgericht stellte nun auch das OLG beim Anklagepunkt der Verletzung des Amtsgeheimnisses fest, dass weder private noch öffentliche Interessen durch die Weitergabe der Aktenteile an Pilnacek verletzt worden waren. Dass innerhalb der Justiz eine "unbeeinflusste Entscheidungsfindung oder Stigmatisierung" der Journalistin zu befürchten gewesen sei, sei "nicht feststellbar". Fuchs habe auf die "Verschwiegenheit von Pilnacek vertraut", sagte der OLG-Richter in seiner Urteilsbegründung. 

Keine Falschaussage, sondern Verteidigung

Ebenfalls den Feststellungen des Erstgerichts folgte das OLG beim zweiten Anklagepunkt, der Falschaussage von dem U-Ausschuss. Das Landesgericht hatte einen Aussagenotstand gesehen. Der Gegenstand des U-Ausschusses habe sich sehr wohl gegen Fuchs gerichtet - "auch wenn er kein politischer Entscheidungsträger ist", hielt das Höchstgericht fest. Dass der OStA-Leiter aussagte, sich nicht mehr erinnern zu können, Aktenteile weitergegeben zu haben, war eine "Verteidigung und nichts anderes".

Oberstaatsanwalt Thomas Willam ortete dagegen sehr wohl die Eignung, öffentliche und private Interessen zu verletzen. Dadurch, dass Pilnacek über die vorbereitete Anzeige Bescheid gewusst habe, hätte eine Gefährdungseignung bestanden, indem Einfluss auf Entscheidungsträger im Justizministerium genommen werden hätte können. Außerdem habe sich das Gericht hinsichtlich der privaten Interessen nur mit jenen der Journalistin auseinandergesetzt, aber nicht denen der anzeigenden Staatsanwälte. Diese hätten kein Interesse daran gehabt, dass Pilnacek von der Anzeige erfährt. Hinsichtlich der Falschaussage vor dem U-Ausschuss argumentierte der Oberstaatsanwalt, dass eine Aussage zwar "unangenehm" sei, dies aber keinen Aussagenotstand begründen kann.

Verteidiger Martin Riedl wiederum meinte, dass Fuchs während der Befragung im Untersuchungsausschuss "gemerkt und gewusst" habe, dass es "auch gegen ihn" gehe. Spätestens bei der Frage nach seinem Mobiltelefon habe die Gefahr bestanden, "selbst in ein Strafverfahren hineingezogen zu werden". In puncto Amtsgeheimnis verwies er auf das Erstgericht. Die Österreichische Justiz sei unabhängig und lasse sich nicht von Medien beeindrucken.

ribbon Zusammenfassung
  • Der Freispruch des Leiters der Oberstaatsanwaltschaft Wien (OStA), Johann Fuchs, wurde am Donnerstag in einer Berufungsverhandlung bestätigt.
  • Der vollen Berufung der Staatsanwaltschaft - also wegen Nichtigkeit und Schuld - wurde nicht Folge geleistet.