APA/APA/TOBIAS STEINMAURER/TOBIAS STEINMAURER

Asylanträge wohl auch 2025 im "niedrigen Bereich"

2024 wurde in Österreich ein Rückgang bei den Asylantragszahlen verzeichnet - und zwar um fast 60 Prozent auf rund 24.000 bis November. Eine Trendumkehr ist nicht zu erwarten. Das hat Andreas Achrainer, der Geschäftsführer der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU), am Montag im Ö1-"Mittagsjournal" erläutert. "Die Vorausschau sagt, dass es in einem sehr niedrigen Bereich weitergeht", führte er aus.

Auch der Machtwechsel in Syrien macht sich bereits bemerkbar. An die BBU haben sich bereits Personen aus dem Land gewandt, die eine Rückkehr erwägen. Es habe sich um vereinzelte Anfragen gehandelt, berichtete Achrainer. "Wir sind dabei, das derzeit zu sichten und mit der Behörde zu besprechen." Man müsse auch abwarten, wie sich die Situation entwickle, betonte er.

Gut akzeptiert wird laut dem BBU-Chef die Verpflichtung für Asylwerber in der Bundesbetreuung, gemeinnützige Tätigkeiten durchzuführen. Seit Einführung der neuen Verordnung im Sommer wurden insgesamt 190.000 Stunden von rund 2.600 Personen geleistet. Dies zeige, dass die Menschen arbeiten wollten, hielt Achrainer fest.

Auch die Grundregelkurse würden sehr gut angenommen: "Die Menschen wollen wissen, wie Österreich funktioniert." Abgelehnt würden sie kaum, erzählte der BBU-Geschäftsführer.

ribbon Zusammenfassung
  • Im Jahr 2024 verzeichnete Österreich einen Rückgang der Asylanträge um fast 60 Prozent auf rund 24.000 bis November, und es wird erwartet, dass die Zahlen auch 2025 niedrig bleiben.
  • Seit Einführung der neuen Verordnung im Sommer haben Asylwerber in der Bundesbetreuung 190.000 Stunden gemeinnützige Arbeit geleistet, was auf eine positive Aufnahme dieser Verpflichtung hinweist.
  • Die Grundregelkurse für Asylwerber werden gut angenommen, da viele wissen wollen, wie Österreich funktioniert, und kaum abgelehnt werden.