Zahl der Flutopfer in Ostafrika auf mehr als 200 gestiegen
Auch im Nachbarland Kenia spitzt sich die Lage zu. Raymond Omollo, der Innenminister des ostafrikanischen Landes, sprach bereits am Dienstag bei einem Krisentreffen von mindestens 120 Todesopfern. Außerdem seien Menschen aus fast 90.000 Haushalten vor den Fluten geflohen und in 120 provisorisch errichteten Lagern untergebracht worden. Zur Gesamtzahl der Betroffenen machte er keine Angaben.
Die Überschwemmungen sind eine Folge des anhaltenden Regens im Zusammenhang mit dem Wetterphänomen El Niño. Hilfsorganisationen warnten bereits vor einer steigenden Zahl von Cholerafällen und anderen Krankheiten, die durch stehendes Wasser ausgelöst werden, in den betroffenen Gebieten. Besonders dramatisch ist die Lage in ländlichen Gebieten und städtischen Slums ohne Kanalisation.
In den vergangenen Jahren waren Somalia, aber auch der Nordosten Kenias und Teile Äthiopiens schwer von Dürre gezeichnet. Die Regenzeiten, die eigentlich zwei Mal jährlich auftreten, fielen fünf Mal in Folge aus.
Das durch eine Erwärmung des tropischen Pazifiks entstehende El Niño-Phänomen verursacht unter anderem eine "Umkehrung" des Wetters mit schwerem Regen in Dürregebieten und Trockenheit in sonst niederschlagsreichen Gebieten. Das Phänomen ist in der Regel alle zwei bis sieben Jahre zu beobachten. Klimaforschern zufolge verstärkt die voranschreitende Klimaerwärmung besonders heftige El-Niño-Ereignisse.
Zusammenfassung
- In den vergangenen Wochen sind in Somalia fast hundert Menschen bei Überflutungen ums Leben gekommen.
- Wie die UNO-Nothilfeorganisation OCHA am Mittwoch berichtete, stieg die Zahl der Toten auf 96, 746.000 Menschen flohen vor den Fluten aus ihren Städten und Dörfern.
- Insgesamt werde von zwei Millionen betroffenen Menschen in dem Land am Horn von Afrika ausgegangen.
- In den vergangenen Jahren war Somalia schwer von Dürre gezeichnet.