Urlauber in Bergnot: Retter fordern bessere Tourenplanung
Sommerzeit ist Urlaubszeit und damit mehren sich jene Bergrettungseinsätze, in denen Urlauber gerettet werden müssen. "Wir urteilen nicht und holen jeden vom Berg, der Hilfe braucht", stellt Landesleiter Schröck eingangs im Gespräch mit der APA klar. Denn die Bergrettung vertritt das Credo, jeder in Not geratenen Person gleichwertige Hilfe - unabhängig der Umstände - zukommen zu lassen. So auch den neun Geschwistern einer holländischen Urlauberfamilie zwischen zwölf und 28 Jahren, die Samstagvormittag in Straßenschuhen, Straßenkleidung und ohne Verpflegung zu einer Bergtour auf das Kaiserschild (2.086 m) aufbrachen.
Gegen 22.00 Uhr verständigten sie via WhatsApp ihre Eltern, dass sie im unwegsamen alpinen Gelände festsitzen würden. Die Eltern setzten umgehend einen Notruf ab. In einer aufwendigen Aktion, bei der auch Haken gebohrt werden mussten, um Seilsicherungen anzubringen, konnten die 21 Einsatzkräfte der Bergrettungen Eisenerz und Radmer sowie der Alpinpolizei Hochsteiermark die Urlauber erschöpft, aber unverletzt in Sicherheit bringen. Die gesamte Bergeaktion dauerte von Mitternacht bis 5.00 Uhr früh an.
Laut Schröck sei vor allem in den letzten Jahren ein Anstieg an Einsätzen zu bemerken, in denen nicht verletzte Personen aus alpiner Notlage gerettet werden müssen. "Man merkt eindeutig dass die Vielzahl der Einsätze in den touristischen Ballungszentren ablaufen, wo viel Werbung gemacht wird. Orientierungslosigkeit, vom Wetter überrascht, Steilheit unterschätzt oder sich selbst überschätzt und erschöpft sind dann die Gründe für unsere Einsätze", merkt Schröck an. Der Bergrettung bliebe präventiv nichts anderes übrig, als ihre immer wiederkehrenden Appelle zu einer sorgfältigen Tourenplanung, dem Besuch von entsprechenden Kursen oder der Zuhilfenahme eines professionellen Bergführers in den Medien zu setzen.
Laut Schröck würden solche Aufrufe aber eher bei Einheimischen fruchten, da diese eher die österreichischen Medien lesen würden. "Natürlich sind es nicht nur Urlauber, die in kritische Situationen kommen, aber ein Großteil der Einsätze wären vermeidbar, wenn es gelänge, die Urlauber besser zu informieren", ist sich Schröck sicher.
Es sei jedoch ein schmaler Grat, niemanden zu verärgern, denn die Touristiker des Landes würden Alarmismus nicht gutheißen. Von Vorschriften, welche Ausrüstung man auf dem Berg zu verwenden habe, hält Schröck nichts. "Wenn ich als versierter Bergsteiger mit Turnschuhen kein Problem auf alpinen Steigen habe, soll ich mir dann das Schuhwerk vorschreiben lassen? Wir wollen Freiheit, Natur und Unberührtheit und keine Taferl aufstellen", meint der Bergretter und Alpinist. Jeder solle das tun dürfen, wozu er sich in der Lage fühlt und sich entsprechend vorbereiten. Das bedeute, dass man auch sich an der richtigen Stelle über die geplante Tour erkundigen müsse. In Österreich stünden die Ortsstellen der Bergrettung, Tourismusbüros oder alpine Vereine als kompetente Auskunftgeber bereit, das Internet sei oft keine gute Wahl für eine fundierte Information.
Zusammenfassung
- Sonntagfrüh hat die Bergrettung neun Urlauber vom Kaiserschild bei Eisenerz gerettet, nachdem sie sich im unwegsamen Gelände verstiegen hatten.
- Laut einer Aussendung der Polizei waren die jungen Holländer lediglich in Straßenschuhen und ohne Verpflegung unterwegs.
- Laut Schröck sei vor allem in den letzten Jahren ein Anstieg an Einsätzen zu bemerken, in denen nicht verletzte Personen aus alpiner Notlage gerettet werden müssen.