Übergangslösung für Lorenz-Böhler-Spital wird erweitert
In der Sitzung am Mittwochnachmittag hat der Verwaltungsrat ein "Bauwerk in Modulbauweise auf dem Areal des derzeitigen Parkhauses" beschlossen. Darin sind demnach zwei Bettenstationen mit bis zu 60 Normal- und sechs Intensivbetten, drei Operationssäle und ein vorbereitetes "Leergeschoß", in dem jene Bereiche, die vorerst im Bestandsgebäude verbleiben, untergebracht werden können.
Erstuntersuchungsambulanz, Nachuntersuchung, Physiotherapie sowie Diagnostik (CT, MR, Röntgen) bleiben im Bestandsgebäude. Die Anfang Juli eröffnete Tagesklinik im ersten Obergeschoß des Bestandsgebäudes, soll im Einvernehmen mit der Behörde so lange in Betrieb bleiben, bis die entsprechende Infrastruktur im Modulbauwerk einsatzbereit ist.
In der Aussendung umriss die AUVA auch das weitere Vorgehen. Aktuell laufe das europaweite Vergabeverfahren für die Modullösung. "Der komplette Abriss des Parkhauses ist für September geplant, direkt danach beginnt die Errichtung des Modulbauwerks. Eine Inbetriebnahme des nun deutlich umfangreicher zu planenden Bauwerks ist Mitte 2025 realistisch", hieß es in der Aussendung.
Zusammenfassung
- Die Übergangslösung des Lorenz-Böhler-Spitals wird erweitert, indem der OP-Bereich in die Modul-Ersatzlösung am jetzigen Parkhaus verlegt wird.
- Das neue Bauwerk umfasst zwei Bettenstationen mit bis zu 60 Normal- und sechs Intensivbetten sowie drei Operationssäle. Der Abriss des Parkhauses ist für September geplant, die Inbetriebnahme Mitte 2025.
- Erstuntersuchungsambulanz, Nachuntersuchung, Physiotherapie und Diagnostik bleiben im Bestandsgebäude, während die Anfang Juli eröffnete Tagesklinik bis zur Fertigstellung des Modulbauwerks in Betrieb bleibt.