APA/dpa/Sebastian Kahnert

Umfrage

Wie wichtig ist den Österreichern Ostern?

16. Apr. 2025 · Lesedauer 2 min

Weihnachten ist für den Großteil der Österreicher nicht wegzudenken. Doch wie steht es um das Osterfest? Gehören Ostereier, Osterhase, Osternesterl und Osterjause dazu? Und wie wichtig ist der Kirchgang? Eine neue Umfrage zeigt, was die Österreicher wirklich vom Fest halten.

Verstecke Osternesterl, Kirchgang und eine ausgiebige Osterjause samt bunten Eiern. Für viele Österreicher gehören Oster-Traditionen nach wie vor zum Fest dazu, wie eine von der "Krone" beauftragte und vom Institut für Demoskopie & Datenanalyse (IFDD) durchgeführte Umfrage mit 1.250 Teilnehmern zeigt. 

Für über die Hälfte der Befragten (56 Prozent) ist die Ostereiersuche ein Fixpunkt bei den Feierlichkeiten, bei sogar 60 Prozent wird dekoriert. Verschenkt werden am meisten Schokoladeneier oder - hasen (60 Prozent), gefolgt von gefärbten Ostereiern (33 Prozent). Ein gefülltes Osternest gibt es noch bei 35 Prozent der Befragten. 23 Prozent der Teilnehmer geben für ihre Ostergeschenke unter 20 Euro aus, bei 18 Prozent dürfen es sogar bis 40 Euro sein. 

Nur noch 28 Prozent der Befragten gehen allerdings an Ostern in die Kirche. Bei den Unter-30-Jährigen sind es nur 23 Prozent. Ein Palmkätzchenstrauß sowie ein Osterbrunch gehören hingegen bei über 40 Prozent der Befragten dazu. 

Zelebriert wird das Fest vermehrt (62 Prozent) im kleinsten Familienkreis. Nur 6 Prozent feiern mit Freunden. 18 Prozent feiern Ostern gar nicht. 

Video: Ostern ist das neue Weihnachten

Klarer ist das Ergebnis bei der Frage nach geöffneten Geschäften an den Osterfeiertagen. 83 Prozent sind dagegen, dass Supermärkte und Co. an Ostersonntag und -Montag offen haben. 

Auf die Frage, ob Ostern als Feiertag noch ausreichend wertgeschätzt wird, gaben 48 Prozent die Antwort "teilweise" an. 23 Prozent finden, dass Ostern nicht mehr ausreichend wertgeschätzt wird. 

Wird noch gefastet? 

Vor Ostern begehen Christen aller Welt die Fastenzeit. Besonders streng werden die Fasttage "Gründonnerstag" und "Karfreitag" genommen. An jenen Tagen wird vor allem auf Fleisch verzichtet. In ländlichen Gebieten (56 Prozent) wird etwa am Karfreitag noch streng gefastet. Insgesamt fasten am Karfreitag noch 48 Prozent der Teilnehmer. 

Am Gründonnerstag kommt traditionell der Spinat auf den Tisch. Das bei 58 Prozent der Befragten nach wie vor so. 40 Prozent verzichten aber auf das gesunde Gemüse am Donnerstag vor Ostern. 

Für die Umfrage wurden 1.250 Personen aus Österreich befragt, die über 16 Jahre alt sind. Die maximale Schwankungsbreite betrug +/- 2,8 Prozent. 

Zusammenfassung
  • Weihnachten ist für den Großteil der Österreicher nicht wegzudenken. Doch wie steht es um das Osterfest?
  • Gehören Ostereier, Osterhase, Osternesterl und Osterjause dazu? Und wie wichtig ist der Kirchgang?
  • Eine neue Umfrage zeigt, was die Österreicher wirklich vom Fest halten.
  • Für über die Hälfte der Befragten (56 Prozent) ist die Ostereiersuche ein Fixpunkt bei den Feierlichkeiten, bei sogar 60 Prozent wird dekoriert.
  • Verschenkt werden am meisten Schokoladeneier oder - hasen (60 Prozent), gefolgt von gefärbten Ostereiern (33 Prozent).
  • Nur mehr 28 Prozent der Befragten gehen allerdings an Ostern in die Kirche. Bei den Unter-30-Jährigen sind es nur 23 Prozent.