APA/APA/dpa/Bodo Marks

Einst fast ausgerottet: Babyboom bei den Kegelrobben

Vor hundert Jahren war das größte Raubtier Deutschlands vom Aussterben bedroht. Aber während weltweit immer mehr Tierarten verschwinden, ist die Freude in der Wattenmeer-Region an der Nordsee groß: Die Kegelrobben vermehren sich wieder.

Der Kegelrobben-Nachwuchs kommt zwischen November und Jänner auf die Welt und wird von Expert:innen aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden von Flugzeugen aus gezählt. 

Wie das Wattenmeersekretariat in Wilhelmshaven mitteilte, ist in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der Jungtiere um 13 Prozent gestiegen. In der Saison 2022/23 zählten die Forscher mehr als 2.500 Jungtiere. Die meisten davon in den Niederlanden (gut 1.400).

Auch bei der Zählung der erwachsenen Kegelrobben im März und April konnte ein Zuwachs von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr registriert werden. Mehr als 10.500 ausgewachsene Tiere leben in der Wattenmeerregion.

Die Kegelrobbe gilt als Deutschlands größtes Raubtier und war vor 100 Jahren durch Jagd fast ausgerottet.

ribbon Zusammenfassung
  • Vor hundert Jahren war das größte Raubtier Deutschlands vom Aussterben bedroht.
  • ber während weltweit immer mehr Tierarten verschwinden, ist die Freude in der Wattenmeer-Region an der Nordsee groß: Die Kegelrobben vermehren sich wieder.
  • Wie das Wattenmeersekretariat in Wilhelmshaven mitteilte, ist in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der Jungtiere um 13 Prozent gestiegen.
  • In der Saison 2022/23 zählten die Forscher mehr als 2.500 Jungtiere. Die meisten davon in den Niederlanden (gut 1.400).