APA/APA/THEMENBILD/ROLAND SCHLAGER

Fonds Soziales Wien stockt Kapazitäten im Sommer auf

17. Apr. 2025 · Lesedauer 2 min

Mit 29. April endet planmäßig das Winterpaket für obdach- und wohnungslose Menschen des Fonds Soziales Wien (FSW). Seit 29. Oktober 2024 seien rund 1.000 zusätzliche Plätze im niederschwelligen Bereich der Wiener Wohnungslosenhilfe bereitgestellt worden, heißt es in einer Aussendung des FSW am Donnerstag. Rund 3.000 Personen nutzten das Winterpaket 2024/25 laut Hochrechnung. Im Sommer soll es im Vergleich zu 2024 rund 70 Plätze mehr für Einzelpersonen geben.

Das Winterpaket wurde vom FSW koordiniert, finanziert und diesmal gemeinsam mit sieben Partnerorganisationen umgesetzt. "Das breite Angebot für obdach- bzw. wohnungslose Menschen in Wien ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein internationales Alleinstellungsmerkmal", sagt Susanne Winkler, FSW-Geschäftsführerin. Rund 3.000 Personen nutzten laut Hochrechnung das Winterpaket zwischen November 2024 und April 2025. Die Anzahl der über das Winterpaket versorgten Personen bleibt im Vergleich zum letzten Winterpaket annähernd gleich. Die Auslastung in den 13 Notquartieren und drei Wärmestuben war stabil hoch, die Kapazitätsgrenzen wurden aber nicht überschritten.

Über die FSW-KälteApp seien bisher 3.400 Meldungen eingegangen, heißt es in der Aussendung des FSW weiter. Passanten, die obdachlose Menschen bei Kälte sehen, können über die App Unterstützung durch Straßensozialarbeit holen. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter gehen den Meldungen nach und informieren Obdachlose über die Angebote des Winterpakets, teilen Schlafsäcke oder vermitteln in Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe.

Für den Sommer 2025 werden für besonders vulnerable obdach- oder wohnungslose Personen die Kapazitäten in Notquartieren erneut aufgestockt. Zusätzlich zu den rund 7.000 Wohn- und Betreuungsplätzen der Wiener Wohnungslosenhilfe, die das ganze Jahr über verfügbar sind, bleiben bis zum Start des nächsten Winterpakets 278 Plätze für Einzelpersonen und 28 Plätze für Familien in vier Notquartieren geöffnet. "Im Vergleich zum letzten Sommer sind es rund 70 Plätze mehr für Einzelpersonen", sagt Markus Hollendohner, Leiter der Wiener Wohnungslosenhilfe im FSW.

"Obdachlosigkeit gibt es 365 Tage im Jahr und auch die Hitze wird für Menschen ohne Dach über dem Kopf immer mehr zur Gefahr. Deshalb freuen wir uns sehr, dass die Notquartiersplätze diesen Sommer aufgestockt werden. Alleine im Caritas-Notquartier Meidling können wir mit der Unterstützung der Stadt und des Fonds Soziales Wien Schlafplätze für 71 besonders vulnerable Menschen anbieten und somit jene Menschen versorgen, die unsere Hilfe besonders dringend benötigen," wird Caritasdirektor Klaus Schwertner zitiert.

Zusammenfassung
  • Mit dem Ende des Winterpakets am 29. April 2025 stellte der Fonds Soziales Wien rund 1.000 zusätzliche Plätze bereit, die von etwa 3.000 Personen genutzt wurden.
  • Die FSW-KälteApp erhielt 3.400 Meldungen, um obdachlosen Menschen bei Kälte zu helfen, während im Sommer 2025 die Kapazitäten um 70 Plätze für Einzelpersonen erhöht werden.
  • Insgesamt stehen im Sommer 278 Plätze für Einzelpersonen und 28 Plätze für Familien zur Verfügung, was die Unterstützung für besonders vulnerable Personen in Wien sicherstellt.