Vorarlberg will 150 Mio. Euro-Darlehen aufnehmen
Die zusätzlichen Mittel würden "zur budgetären Bewältigung der Coronakrise" benötigt, heißt es in der Regierungsvorlage. Nach aktuellster Einschätzung sei für 2020 mit Mindereinnahmen aus Steuererträgen des Bundes in Höhe von 107 Mio. Euro zu rechnen. Weitere Ausfälle - etwa bei den Wohnbauförderungsbeiträgen - würden mit 6,7 Mio. Euro zu Buche schlagen. Darüber hinaus habe man bis 31. August bereits 18,8 Mio. Euro für Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und zur Unterstützung von Wirtschaft und Privaten aufgewendet, rechnete die Landesregierung vor. Weitere 36,3 Mio. Euro an Hilfs- und Unterstützungsleistungen seien vorläufig mit Geld bezahlt worden, das aus dem Verzicht auf das Heimfallsrecht mit den Illwerken stammt.
Das Land könnte zwar auf Ablösezahlungen aus dem Heimfallsrecht für das Lünersee-Kraftwerk in Höhe von rund 76,2 Mio. Euro zurückgreifen, will das aber vorerst nicht tun. Die Zinskonditionen auf dem Kapitalmarkt seien weiterhin "außerordentlich günstig". Würde man die Mittel aus dem Heimfallsrecht hingegen vorzeitig abrufen, "müssten höhere Zinsabschläge in Kauf genommen werden", begründete die Landesregierung ihr Ansuchen um das Darlehen.
Zusammenfassung
- Das Land Vorarlberg wird seine Schulden infolge der Corona-Pandemie voraussichtlich mehr als verdoppeln.
- Der Schuldenstand des Landes belief sich auf knapp 111 Mio. Euro.
- Weitere Ausfälle - etwa bei den Wohnbauförderungsbeiträgen - würden mit 6,7 Mio. Euro zu Buche schlagen.
- Das Land könnte zwar auf Ablösezahlungen aus dem Heimfallsrecht für das Lünersee-Kraftwerk in Höhe von rund 76,2 Mio. Euro zurückgreifen, will das aber vorerst nicht tun.