APA/APA/SABINE HAUSWIRTH/SABINE HAUSWIRTH

Tiroler "Steudltenn" 2025 mit Schmidt, Minichmayr, Hochmair

Heute, 12:30 · Lesedauer 3 min

Das Tiroler Theaterfestival "Steudltenn", das heuer unter dem Motto "Perspektivenwechsel" von 31. März bis 12. Juli stattfindet, bringt wieder einige Hochkaräter ins Zillertal: Neben einem Auftritt von Late-Night-Legende Harald Schmidt werden auch heimische Schauspielgrößen aufgeboten: Birgit Minichmayr und Philipp Hochmair geben Lesungen, Robert Palfrader macht mit seinem Soloprogramm Halt. Zudem gibt es neben Premieren ein Da Capo: Die "Würsteloper" wird wiederaufgenommen.

Zu diesem Da Capo gesellt sich - bereits zum vierten Mal - TV-Ikone Schmidt. Der 67-Jährige wird am 7. Mai mit dem künstlerischen Leiter des Festivals, Hakon Hirzenberger, wie bereits in den vergangenen Jahren, in einer Doppelconference über Gott und die Welt - und wohl auch über seine Traumschiffrolle - plaudern. Neben Stammgast Schmidt gibt "Kaiser" Palfrader den Steudltenn-Erstbesucher. "Er ist nicht nur zum ersten Mal bei uns, sondern auch zum ersten Mal mit einem Soloprogramm unterwegs", sagte Hirzenberger am Donnerstag bei der Pressekonferenz anlässlich der Programmpräsentation in Uderns. Für Palfrader sei es damit - ganz im Festivalsinne - auch ein "Perspektivenwechsel", strich Hirzenberger heraus.

Im Gegensatz zum Steudltenn-Neuling Palfrader wird "Jedermann" Hochmair im Zillertal altbewährt aus dem vollen Schöpfen. War der Schauspieler bereits mehrmals mit seiner Brachial-Elektroband "Die Elektrohand Gottes" im beschaulichen Uderns, wird er es in diesem Jahr anders, aber wohl keinesfalls bescheidener angehen: Er liest aus "Der Prozess" und "Amerika" von Franz Kafka und wird dabei "alle Rollen selbst spielen", wie Hirzenberger verriet. Ihm gewissermaßen gleich tut es lesend - und wohl auch schauspielernd - Minichmayr: Die Burgtheater und Filmgröße wird die New-York-Tagebücher von 20er-Jahre-Königin Dorothy Parker vortragen.

Wiederaufnahme und Premieren

Abseits der Promiauftritte und Lesungen hat das Festival in seiner heurigen Ausgabe auch ein reichhaltiges Theaterkernprogramm zu bieten: Neben der Wiederaufnahme von Hirzenbergers "Würsteloper" stehen auch weitere Premiere am Spielplan. Da wären etwa: Die Komödie "Nein zum Geld" von Flavia Coste, "KI - Ein Märchen" von Hanspeter Horner oder auch "Nelson und die Zeitmaschine" von Hirzenberger, das auf ein jüngeres Publikum ab vier Jahren abzielt und am 31. März "eröffnet".

Wiederum die erwachsenen Besucher will "Steudltenn" beispielsweise mit "Das letzte Mal" von Emmanuel Robert-Espalieu oder "Das Restaurant" mit Manuel Rubey und Simon Schwarz ansprechen. Auch "Bis einer weint" mit Stefano Bernardin und Bernhard Murg hat diese Zielgruppe im Visier.

Festival will Perspektiven wechseln und nachhaltig sein

Insgesamt habe man 90 Vorstellungen, davon sechs Premieren und zwei Uraufführungen, im Programm, strich der künstlerische Leiter heraus. Damit sei genug Platz, Zeit und Raum für den angeregten "Perspektivenwechsel": "Wir wollen das Publikum anregen, Situationen anders zu betrachten und Dinge neu und anders zu entdecken."

Bei all dem angestrebten Perspektivenwechsel gebe es aber auch Kontinuitäten, betonte Bernadette Abendstein, die für die Gesamtorganisation des Festivals verantwortlich ist. "Auch heuer sind wir, wie seit 2019 schon, wieder ein 'Green Event Tirol Star'", betonte sie. Man sei damit "eines der nachhaltigsten Festivals Österreichs", so Abendstein, die nicht nur die Relevanz solcher "grüner" Festivals herausstrich, sondern auch die Wichtigkeit von Theater in "herausfordernden Zeiten".

(S E R V I C E: https://theaterfestival-steudltenn.com/)

Zusammenfassung
  • Robert Palfrader gibt sein Debüt im Steudltenn mit einem Soloprogramm, das einen 'Perspektivenwechsel' thematisiert. Birgit Minichmayr und Philipp Hochmair präsentieren Lesungen aus Werken von Dorothy Parker und Franz Kafka.
  • Das Festival ist seit 2019 ein 'Green Event Tirol Star' und legt Wert auf Nachhaltigkeit. Neben der Wiederaufnahme der 'Würsteloper' stehen auch neue Stücke wie 'Nein zum Geld' und 'Das letzte Mal' auf dem Programm.