Belvedere zeigt 2025 Klimt, Haacke und slowenische Malerei
Mit den Vorhaben will man Kunst "als Brücke zwischen Kulturen und als Spiegel unserer Zeit erfahrbar" machen, wurde Rollig in den Presseunterlagen zum Jahresprogramm zitiert. Besucherinnen und Besucher können sich demnach einstellen auf "historische, moderne und zeitgenössische Perspektiven sowie ein lebendiges Programm, das den Interessen diverser Anspruchsgruppen und Communities entspricht und sie einbezieht". Auf Letzteres zielt etwa das "Community Outreach"-Programm ab, das die Bevölkerung rund um das Belvedere 21 aktiv adressieren will. Herausforderungen unserer Zeit sollen wiederum im "Public Program" behandelt und künstlerisch wie aktivistisch angegangen werden.
Aber zurück zu den Ausstellungen selbst: Ab Ende Jänner begegnet man im Unteren Belvedere einer "Welt in Farben", wenn slowenische Malerei von 1848 bis 1918 präsentiert wird. Die Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens beleuchtet dabei technische Aspekte ebenso wie die wechselseitige Beeinflussung mit österreichischen Künstlern. Einen neuen Zugang zum allgegenwärtigen Gustav Klimt unternimmt die Schau "Pigment & Pixel", die durch aktuelle Untersuchungen die Arbeitsmethoden des Künstlers nachvollziehbar machen will. Einem seiner größten Werke steht man hingegen im Oberen Belvedere in der Reihe "Im Blick" gegenüber, die sich der unvollendeten "Braut" widmet.
Neue Wege beschritten die mehr als 60 Künstlerinnen, die im Unteren Belvedere für "Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950" zusammengeführt werden. Trotz der unterschiedlichen Stile und Bildsprachen einte Proponentinnen wie Alice Neel, Charley Toorop oder Hannah Höch der Versuch, sich der modernen Lebenswelt ihrer Zeit mit künstlerischen Mitteln zu nähern. Ins Schweizerische Baden entführt schließlich im Herbst eine Schau zum dort beheimateten Museum Langmatt, das über eine außerordentliche Sammlung französischer Impressionisten verfügt ("Cézanne, Monet, Renoir"). Und dass Franz Xaver Messerschmidt "Mehr als Charakterköpfe" zu bieten hatte, will die gleichnamige Schau zum deutsch-österreichischen Bildhauer unter Beweis stellen, die ihn als Künstler einer Zeitenwende porträtiert.
Dem großen deutschen Konzeptkünstler Hans Haacke, allen voran für seine gesellschaftskritische und politische Schlagseite bekannt, ist eine im Frühjahr startende Retrospektive im Belvedere 21 gewidmet, die gemeinsam mit der Schirn Kunsthalle Frankfurt entsteht. Einzelpräsentationen gibt es im Karl-Schwanzer-Pavillon zudem zur Österreicherin Maria Hahnenkamp, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Medium Fotografie auseinandersetzt, sowie dem Briten Jonathan Monk. Er bedient sich für seine Arbeiten oft bei zentralen Werken der Konzeptkunst und Minimal Art, die er repliziert, neu denkt oder verfremdet. Eine umfassende Schau gibt es anlässlich des 50. Todestages zu Bildhauer Fritz Wotruba, und schließlich rückt auch das queer-feministische Werk von Ashley Hans Scheirl für eine große Werkschau in den Mittelpunkt.
Das zu Ende gehende Jahr war für das Belvedere jedenfalls ein höchst erfreuliches, sollen die Rekordbesucherzahlen von 2023 (1,834 Mio.) doch nochmals übertroffen werden. Bis Ende Dezember rechnet man mit rund 1,9 Mio. Besucherinnen und Besuchern. Durch die damit verbundenen Einnahmen habe man auch die Möglichkeit, "in die Aufenthaltsqualität zu investieren", wurde der wirtschaftliche Geschäftsführer Wolfgang Bergmann zitiert. Zudem verfüge man über eine solide Basis für die Erweiterungsprojekte in den kommenden Jahren wie das neu geplante Besucherzentrum, dessen Baubeginn im Frühjahr 2027 erfolgen soll. Apropos Neubau: Mitte November erfolgte der Spatenstich für das Belvedere Salzburg, für das künftig in der Neuen Residenz rund 1.000 Quadratmeter zur Verfügung stehen.
Neue Ausstellungsvorhaben 2025 im Überblick:
Die Welt in Farben. Slowenische Malerei 1848-1918
Unteres Belvedere
30. Jänner bis 25. Mai
Gustav Klimt. Pigment & Pixel
Unteres Belvedere
20. Februar bis 7. September
Hans Haacke
Belvedere 21
1. März bis 9. Juni
Maria Hahnenkamp
Belvedere 21
21. März bis 31. August
CARLONE CONTEMPORARY: Sarah Ortmeyer. Diaboli
Oberes Belvedere
27. März bis 19. Oktober
IM BLICK: Gustav Klimt. Die Braut
Oberes Belvedere
15. Mai bis 5. Oktober
Jonathan Monk
Belvedere 21
23. Mai bis 21. September
Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950
Unteres Belvedere
18. Juni bis 12. Oktober
Wotruba international
Belvedere 21
17. Juli bis 11. Jänner 2026
Ashley Hans Scheirl
Belvedere 21
19. September bis 18. Jänner 2026
Cézanne, Monet, Renoir. Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt
Unteres Belvedere
25. September bis 8. Februar 2026
Civa - Contemporary Immersive Virtual Art
Belvedere 21
2. Oktober bis 25. Februar 2026
Franz Xaver Messerschmidt. Mehr als Charakterköpfe
Unteres Belvedere
31. Oktober bis 8. März 2026
(S E R V I C E - www.belvedere.at)
Zusammenfassung
- Das Belvedere plant für 2025 insgesamt 21 Ausstellungen an seinen drei Standorten, darunter Schwerpunkte wie der Austausch zwischen Wien und Ljubljana sowie französischer Impressionismus.
- Die Ausstellung 'Welt in Farben' im Unteren Belvedere zeigt slowenische Malerei von 1848 bis 1918 und läuft vom 30. Januar bis 25. Mai.
- Gustav Klimt wird in den Ausstellungen 'Pigment & Pixel' und 'Die Braut' thematisiert, wobei 'Pigment & Pixel' vom 20. Februar bis 7. September stattfindet.
- Eine Retrospektive zu Hans Haacke, bekannt für seine gesellschaftskritische Kunst, wird im Belvedere 21 vom 1. März bis 9. Juni gezeigt.
- Das Belvedere erwartet für 2023 rund 1,9 Millionen Besucher und plant Investitionen in die Aufenthaltsqualität sowie den Baubeginn eines neuen Besucherzentrums im Frühjahr 2027.