50 Jahre "Schulmädchen-Report"
100 Millionen Kinobesucher weltweit sollen sich die "Schulmädchen-Reporte" angesehen haben, heißt es bei Filmhistorikern. Im ersten Teil herrscht an einer Schule in München Unruhe: Die Schülerin Renate ist am Rande eines Ausflugs zu einem Elektrizitätswerk beim Sex mit dem Busfahrer erwischt worden. Sie hatte den schlafenden Mann angeblich verführt. Eine Lehrerkonferenz soll jetzt entscheiden, ob sie von der Schule fliegt. Dabei ergreift der Sexualpsychologe Dr. Bernauer (Günther Kieslich) das Wort und weiß vom heimlichen Sexualleben von Schülerinnen zu berichten. Er öffnet der Lehrerschaft und dem Elternbeirat die Augen.
Neben den Spielszenen mit nackten jungen Frauen gibt es im "Schulmädchen-Report" auch Straßenumfragen, in denen ein Reporter (der österreichische Publikumsliebling Friedrich von Thun) Frauen zu Themen wie Selbstbefriedigung befragt. Herr von Thun wolle "kein Statement zum Thema tätigen", lässt die Agentur des heute 78-Jährigen bei einer Nachfrage zum Jubiläum ausrichten. Auch die Büros von Jutta Speidel und Lisa Fitz - beide damals noch keine 20 - wollen sich lieber nicht mehr zu dem Film äußern. Sie waren 1970 als Heike und Susi zu sehen. Der spätere "Schwarzwaldklinik"- und "Traumschiff"-Sonnyboy Sascha Hehn agierte später in Teil 4 und 6. Es gab in den 70ern auch "Report"-Varianten, etwa den "Lehrmädchen-Report" und "Hausfrauen-Report".
Der erste "Schulmädchen-Report" reüssierte dabei weltweit - von Japan bis Australien und wurde ein echter Exportschlager. Regisseur Ernst Hofbauer (1925-1984) inszenierte nach dem Auftakt auch die meisten weiteren Teile, in denen hauptsächlich Laiendarsteller agierten. Im Gegensatz zu Oswalt Kolle und seinen Aufklärungsfilmen bedienten die "Schulmädchen-Reporte" eher Voyeurismus. Quotenhits wurden sie auch nochmals Anfang der 90er Jahre - in entschärfter Form - im Spätprogramm von Privatsendern wie Sat.1.
Dabei wird in den Werken allzu oft die heute indiskutable Geschichte erzählt, dass junge Mädchen mit ihren Reizen hausieren gehen und unbescholtene Männer geil machen, die sich dann nicht mehr beherrschen können. So einen Blödsinn würde spätestens seit der MeToo-Debatte niemand mehr tolerieren. Ebenso aus der Zeit gefallen ist der Titel der Reihe.
Laut der deutschen Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) werden in erster Linie Teil 1 und Teil 3 "auch nach heutigen Maßstäben als unsittlich angesehen, da Inzest propagiert und Vergewaltigungen verharmlost werden". So gilt Teil 1 als jugendpornografisch und Teil 3 zusätzlich sogar als kinderpornografisch - also als Missbrauchsdarstellung. Bei Teil 11 und 12 dagegen sehen die Gremien "keine Jugendgefährdung mehr", insbesondere weil die Darstellung kaum "jugendaffin" sei; sprich: schlicht peinlich.
Der in Salzburg lebende Filmemacher und Filmjournalist Christian Genzel hat erst vor kurzem in der Edition Popkultur das eBook "Der Schulmädchen-Report - Von Aufklärung und anderen Räuberpistolen" veröffentlicht. "Es ist eine sehr spannende Ära, in der diese Filme plötzlich so erfolgreich werden. Es gab eine Menge Umbrüche", meint Genzel in einer Presseaussendung. Auch die Darstellung der unglaubwürdigen "Ereignisse" amüsieren ihn: "Wenn in den Filmen nicht dauernd betont würde, dass alles echt ist, würde kein Mensch die Schulmädchen-Stories mit der wirklichen Welt verwechseln."
Zusammenfassung
- Es war der Beginn der "Schulmädchen-Report"-Welle, die es bis 1980 auf 13 Teile schaffte.
- 100 Millionen Kinobesucher weltweit sollen sich die "Schulmädchen-Reporte" angesehen haben, heißt es bei Filmhistorikern.
- Der spätere "Schwarzwaldklinik"- und "Traumschiff"-Sonnyboy Sascha Hehn agierte später in Teil 4 und 6. Es gab in den 70ern auch "Report"-Varianten, etwa den "Lehrmädchen-Report" und "Hausfrauen-Report".