Südostasien
1.700 Tote: Sorge um Erdbeben-Vermisste
In Thailands Hauptstadt Bangkok, wo das starke Beben ebenfalls deutlich zu spüren war, erhöhte sich die Zahl der Toten laut offiziellen Angaben auf mindestens 17.
83 weitere Menschen gelten in Bangkok als vermisst.
-
Mehr lesen: Erdbeben: Mehr als 1.600 Tote in Myanmar
Intensiv suchten Rettungskräfte in Bangkok vor allem im Schuttberg eines Hochhauses, das sich noch im Bau befand, als es bei der Erdbebenkatastrophe vom Freitag einstürzte. Den Rettungskräften und Menschen, die vor der Unglücksstelle auf Nachrichten über ihre vermissten Angehörigen warteten, machte die enorme Hitze auf dem Asphalt schwer zu schaffen.
In der Stadt herrschten hohe Temperaturen bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit.
Suche nach Verschütteten
Die Bergungsteams vermuten in den Trümmern weitere Verschüttete. Zehn Tote wurden allein dort bereits bestätigt. Medienberichten zufolge werden mehrere Dutzend noch vermisst.
Die Helfer kämpfen gegen die Zeit. Mit Spürhunden suchen sie nach weiteren Überlebenden. Am Samstag hatten sie Lebenszeichen unter den Trümmern vernommen.
Auch wenn das Beben das Hochhaus in Bangkok letztlich zum Einsturz brachte: Die thailändischen Behörden haben mittlerweile eine Untersuchung eingeleitet, um zu ermitteln, wie es so weit kommen konnte, wie die "Bangkok Post" berichtete.
Appell an Touristen
Die Behörden des Landes versuchen unterdessen, den Touristen und erwarteten Urlaubern wieder ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Wie die Regierung auf der Online-Plattform X mitteilte, läuft der Betrieb in Hotels wie gewohnt weiter, Veranstaltungen finden statt und an Sehenswürdigkeiten wurden keine Schäden festgestellt.
Zudem kehrten laut Flughafenbetreiber sechs internationale Airports - darunter in Bangkok und auf der beliebten Urlaubsinsel Phuket - nach den erdbebenbedingten Überprüfungen wieder in den Normalbetrieb zurück.
Auch wenn das Beben das Hochhaus in Bangkok letztlich zum Einsturz brachte: Die thailändischen Behörden haben mittlerweile eine Untersuchung eingeleitet, um zu ermitteln, wie es so weit kommen konnte, wie die "Bangkok Post" berichtete.
Video: Erdbeben in Myanmar: "Jeder ist nervös und hat Angst"
Zahlreiche Nachbeben
Die schweren Erdstöße mit Epizentrum in Myanmar am Freitag waren über die Grenzen des Landes hinaus spürbar. Das kräftigste Beben ereignete sich nahe Mandalay, der zweitgrößten Stadt Myanmars, mit einer Stärke von 7,7.
Ein paar Minuten später folgte etwas südlich davon ein weiteres starkes Erbeben - das Geoforschungszentrum in Potsdam (GFZ) und die US-Erdbebenwarte (USGS) meldeten hier eine Stärke von 6,5 beziehungsweise 6,7. Auch in Teilen von China und Vietnam waren die großen Beben deutlich zu spüren.
Selbst zwei Tage nach dem Auftreten der Naturgewalt ereigneten sich immer noch zahlreiche Nachbeben, am Sonntag etwa mit Stärke 5,1 nördlich von Mandalay in Myanmar in rund 10 Kilometern Tiefe.
Zahlreiche Tote in Myanmar
Aus dem besonders betroffenen Myanmar dringen nur wenige Informationen nach außen. Die in dem Bürgerkriegsland regierende Militärjunta bestätigte bisher 1.644 Tote. 3.400 Menschen erlitten Verletzungen.
Experten befürchten jedoch, dass weit mehr Menschen ums Leben gekommen sein könnten. Die Lage in dem Land ist dramatisch. Wie auf Fotos zu sehen ist, sind etliche Häuser in sich zusammengebrochen und Brücken eingestürzt. Ein Krankenhaus im Bundesstaat Shan wurde völlig zerstört.
-
Mehr lesen: Augenzeugen berichten von Chaos in Bangkok
Laut "Myanmar Now" brachte die Naturkatastrophe auch den Flugverkehrskontrollturm auf dem internationalen Flughafen der Hauptstadt Naypyitaw zum Einsturz. Dabei seien mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen, berichtete die Nachrichtenseite unter Berufung auf eigene Quellen.
Teil-Waffenruhe
Die Rebellen, die gegen die Militärregierung des Landes kämpfen, haben infolge des Erdbebens eine zweiwöchige Teil-Waffenruhe verkündet. Die oppositionelle Nationale Einheitsregierung erklärte am Sonntag, die sogenannten Volksstreitkräfte (PDF) würden in den von dem Erdbeben betroffenen Gebieten keine offensiven Militäreinsätze ausführen.
"Aktionen zur Verteidigung" seien aber ausgenommen.
Medienberichten zufolge setzte die Militärjunta auch kurz nach den Erdstößen ihre Angriffe gegen Rebellengruppen fort. Der UN-Sonderberichterstatter für Myanmar, Tom Andrews, forderte von der Junta im Gespräch mit der britischen BBC eine Unterbrechung aller Militäroperationen.
Hunderte Häuser in China beschädigt
In China, einem Nachbarstaat Myanmars, der einer der wenigen Verbündeten des Bürgerkriegslandes ist, hatte das Erdbeben die südwestliche Provinz Yunnan mit am stärksten getroffen.
In der Stadt Ruili, die rund 300 Kilometer vom Epizentrum in Myanmar entfernt liegt, wurden laut Staatsmedien fast 850 Häuser beschädigt. Zwei Menschen wurden dort verletzt.
Die Behörden prüften den Angaben zufolge nach dem Beben den Zustand von Wasserschutzprojekten und Stromanlagen.
Hilfe aus dem Ausland läuft an
Besonders für das vom Bürgerkrieg geschundene Myanmar lief nach dem Beben Hilfe aus dem Ausland an. Geld kam auch aus China, das umgerechnet rund 12,7 Millionen Euro bereitstellt. Außerdem schickte die Kommunistische Partei Chinas ein Rettungsteam des Katastrophenschutzes mit Spezialgeräten nach Myanmar.
Russland schickte eine Sondermaschine mit 50 Rettungskräften und einer mobilen Krankenstation an Bord nach Myanmar, wie das Zivilschutzministerium in Moskau mitteilte. Auch die thailändische Regierung teilte mit, trotz eigener Betroffenheit Spezialteams nach Myanmar geschickt zu haben.
Indien, das im Westen an Myanmar grenzt, schickte per Flugzeug 15 Tonnen Hilfsmaterialien wie etwa Zelte, Decken, Generatoren und Arzneien in der Stadt Yangon gelandet, teilte das Außenministerium in Neu-Delhi mit. Begleitet wurde die Lieferung demnach von Rettungskräften und einem medizinischen Team.
Zusammenfassung
- Nach einem Erdbeben der Stärke 7,7 in Myanmar stieg die Zahl der Todesopfer in Bangkok auf 17, während 83 Menschen vermisst werden und 32 verletzt wurden.
- In Myanmar wurden über 1.600 Todesopfer bestätigt, doch Experten befürchten eine höhere Opferzahl; die Lage ist dramatisch mit eingestürzten Häusern und Brücken.
- In der chinesischen Provinz Yunnan wurden fast 850 Häuser beschädigt, und die Behörden prüfen den Zustand von Wasserschutzprojekten und Stromanlagen.